Zürich (ots) - Seit der Annahme der Wohnschutzinitiative durch das Basler Stimmvolk 2021 und dem Inkrafttreten der Wohnschutzverordnung im Kanton Basel-Stadt im Jahr 2022 ist...
Seit der Annahme der Wohnschutzinitiative durch das Basler Stimmvolk 2021 und dem Inkrafttreten der Wohnschutzverordnung im Kanton Basel-Stadt im Jahr 2022 ist die Zahl der Baugesuche für den Wohnungsbau im Stadtkanton massiv zurückgegangen. Der Rückgang lässt sich nur partiell mit der allgemeinen landesweiten Baukonjunktur begründen, wie ein Blick auf Referenzstädte und den Kanton Basel-Landschaft zeigt. Die Flaute ist weitgehend hausgemacht.
Der langjährige Trend des abnehmenden Wohnungsbaus in den meisten der untersuchten Städte wird in der Stadt Basel durch die Wohnschutzverordnung beschleunigt. Aufgrund von langwierigen Baubewilligungen mit einer immer grösseren Regeldichte sowie wegen zunehmenden investorenfeindlichen Initiativen und Gesetzen wird kontinuierlich weniger in den städtischen Wohnungsbau investiert.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Basel-Stadt ersetzt Wahlsoftware Sesam durch webbasierte LösungDer Kanton Basel-Stadt wird die seit 1999 verwendete Wahlsoftware Sesam durch eine moderne, webbasierte Version ersetzen. Sesam hat laut einer öffentlichen Ausschreibung das Ende ihres Lebenszyklus erreicht. Die Firma Sesam hatte den Kanton informiert, dass sie das Produkt ablöst und ein neues Produkt auf den Markt bringt. Der Kanton sucht nun eine Lösung, die den geltenden gesetzlichen Anforderungen entspricht und die etablierten Prozesse im Kanton und bei seinen Gemeinden unterstützt.
Weiterlesen »
Betreuungsprobleme durch zeitlich verlegte Lehrerkonferenz in Basel-StadtDie Verlegung der Lehrerkonferenz auf den 19. Februar 2024 verursacht in Basel-Stadt Probleme bei der Kinderbetreuung. Viele Kitas können den erhöhten Bedarf nicht decken.
Weiterlesen »
Basel-Stadt unterstützt Gastfamilien-Programm für Geflüchtete weiterhinDas Basler Parlament hat einen Beitrag von 1,2 Millionen Franken an das GGG Benevol-Projekt Gastfamilien für Geflüchtete gesprochen. Das 2015 gestartete Programm erbringe wertvolle Dienste, insbesondere seit Ausbruch des Ukrainekriegs, hiess es im Grossen Rat.
Weiterlesen »
Basel-Stadt BS: Geldspiel und Geldwäscherei – Schweizer (47, 37) und Türke (41) gefasstBei den festgenommenen Personen handelt es sich um zwei Schweizer (37 und 47) sowie einen 41-jährigen türkischen Staatsbürger.
Weiterlesen »
Kanton Basel-Stadt zahlt 3,4 Millionen Franken für den Ausbau des Kaserne RestaurantsIm Hauptbau der Kaserne fehlt nach wie vor ein Restaurant. Nun springt der Kanton in die Bresche und finanziert den Ausbau des geplanten Gastro-Betriebs. Damit soll das Restaurantprojekt doch noch gerettet werden.
Weiterlesen »
Förderpaket für Firmen in Basel-Stadt zur Kompensation der OECD-MindeststeuerDer Kanton Basel-Stadt stellt Firmen ein Förderpaket zur Verfügung, um die Auswirkungen der OECD-Mindeststeuer abzufedern. Die grossrätliche Wirtschafts- und Abgabekommission will das Paket mit mehr Geld alimentieren als von der Regierung vorgeschlagen.
Weiterlesen »