Experten diskutieren die Herausforderungen des Wohnens in der Schweiz für 2035 und wie die Schweiz aussehen könnte, wenn aktuelle Vorschläge umgesetzt werden.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser. Moderne Altstädte, Hochhäuser und weniger Markt: Wir haben drei Expertinnen und Experten gefragt, wie wir im Jahr 2035 wohnen werden. Das hier sind ihre Visionen. Immobilien fehlen insbesondere in Städten, wodurch Mieten schneller als Löhne steigen. Immobilien experte Donato Scognamiglio ruft die Städte und die Branche zur Zusammenarbeit auf.
Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen in der Schweiz mehr als das Wohnen. Besonders in den Städten steigen die Angebotsmieten um ein Vielfaches schneller als die Löhne, und die Genossenschaften werden dermassen überrannt, dass sie nicht einmal mehr Wartelisten führen. Auch das Kaufen wird immer teurer. Für viele Junge Und die Situation dürfte sich in den nächsten Jahren noch verschärfen. Der Bund rechnet damit, dass 2035 rund 700’000 mehr Menschen in der Schweiz leben werden. Das ist fast zweimal die Stadt Zürich.Politikerinnen und Politiker aller Couleur überbieten sich deshalb mit Vorschlägen und Forderungen, wie das Problem kurzfristig zu lösen sei. Mal sind sie dabei populistisch, mal technisch. Das grosse Ganze geht dabei schnell einmal vergessen. Doch wie würde die Schweiz aussehen, wenn diese Forderungen umgesetzt würden? Diese Frage hat diese Redaktion drei Personen gestellt, die sich sehr intensiv mit Wohnungsfragen beschäftigen.ist SP-Nationalrätin und vermutlich die lauteste Stimme der Mietenden in der Schweiz. Dank ihrer Dossierkenntnis geniesst sie auch bei ihren politischen Gegnerinnen und Gegnern Respekt.ist unter anderem Verwaltungsratspräsident der Immobilienberatungsfirma IAZI, Professor für Real Estate an der Universität Bern und Zürcher Kantonsrat für die EVP. Nur wenige kennen die Schweizer Immobilienlandschaft und die Bedürfnisse der Branche so gut wie er.ist Professor für politische Stadtforschung und nachhaltige Raumentwicklung an der Universität Ber
Wohnen Immobilienmarkt Schweiz Zukunft Wohnungsnot
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie Wohnen Wir 2035 in der Schweiz?Experten diskutieren den Wohnungsmarkt in der Schweiz und die Herausforderungen für die Zukunft.
Weiterlesen »
Bern verfolgt Vision einer nachhaltigen Ernährung bis 2035Bern hat das Konzept «Nachhaltige Ernährung» verabschiedet, um bis 2035 Gesundheit, Umwelt und Gesellschaft durch nachhaltigere Ernährungssysteme zu fördern.
Weiterlesen »
Sterben die afrikanischen Pinguine 2035 aus?Archiv: Tierwanderungen stehen unter menschlichem Druck
Weiterlesen »
Wohnen und Mobilität in der Schweiz: Teuerung bleibt spürbarDer Comparis-Womo-Preisindex zeigt einen Anstieg der Kosten für Wohnen und Mobilität um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders Mieterinnen und Mieter sind betroffen.
Weiterlesen »
Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »
Geflügelpest breitet sich aus: Neue Fälle in DeutschlandBehörden und Experten beobachten mit Sorge die Ausbreitung der Geflügelpest in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Weiterlesen »