Nach 12 Jahren Pause möchte der frühere Rorschacherberger Schulpräsident Andreas Roth zurück in die Politik. Im Gemeinderat will er seinen grossen Erfahrungsschatz in den Bereichen Unternehmensführung, Wirtschaft, Finanzen, Bauwesen und Soziales einbringen. Der Mitte-Politiker sieht sich als lösungsorientierter Pragmatiker.
«Wir müssen die Attraktivität unserer Gemeinde weiterentwickeln»: Andreas Roth kandidiert für den Gemeinderat Rorschacherberg
Weshalb strebt er nun ein politisches Comeback an, was sind seine Beweggründe? «In den zwölf Jahren Pause konnte ich unser Unternehmen zu einem führenden Bauphysik-Büro in der Schweiz entwickeln und Zeit in meine Familie investieren. Die gesammelten Erfahrungen möchte ich nun zum Wohle der Gemeinde Rorschacherberg einsetzen.
Was sind die grössten Herausforderungen für die Gemeinde, was muss man wie angehen? «Rorschacherberg ist eine beliebte Wohngemeinde, die eine hohe Bautätigkeit aufweist. Die Herausforderung besteht darin, die nötigen Infrastrukturen angemessen auszubauen, ohne Überkapazitäten zu schaffen.»Wenig erstaunlich, liegt dem verheirateten Vater dreier Kinder die Schule nach wie vor am Herzen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
«Der Gemeinderat darf ruhig etwas mutiger sein»: Marcel Höhener will Wittenbachs erster GLP-Gemeinderat werdenMarcel Höhener kandidiert am 22. September für die Grünliberalen für den Wittenbacher Gemeinderat. Der 45-jährige Elektroingenieur will sich unter anderem für erneuerbare Energien und für die «städtischen Wittenbacherinnen und Wittenbacher» einsetzen.
Weiterlesen »
Gary Burnison: «Talent allein, bringt niemanden ans Ziel»Wenn wir herausfinden, wofür wir uns begeistern, wissen wir, warum wir tun, was wir tun, schreibt Gary Burnison in seinem Beitrag auf finews.first.
Weiterlesen »
«Töten wir sie nicht, haben wir bald Zustände wie in Deutschland»Herzige Kleinbären oder auszurottende Plage? Waschbären halten in der Schweiz Einzug – doch über den Umgang mit den Tieren sind sich nicht alle einig. Während Jäger die Tiere derzeit bei Sichtung abschiessen, wehren sich Tierschutzverbände gegen die Ausrottung.
Weiterlesen »
Brett Christophers: «Es ist falsch, zu sagen: Wir schaffen die Dekarbonisierung und wir schaffen sie günstig»Strom aus Solar- und Windkraftwerken ist mittlerweile billiger als fossile Energie. Doch das reicht nicht, um das Energiesystem genug schnell umzubauen angesichts der Folgen des Klimawandels, sagt der schwedisch-englische Wirtschaftsgeograf Brett Christophers.
Weiterlesen »
Ein halbes Leben für den Gemeinderat: Urs Kiener tritt nach 33 Jahren abSeit 1991 ist Urs Kiener im Gemeinderat von Hergiswil tätig, zwölf Jahre davon als Gemeindepräsident. Freude hat er nach wie vor – trotzdem gibt er das Amt nun ab.
Weiterlesen »
Ressortwechsel zeugen nicht von der gewünschten Einheit im Allschwiler GemeinderatSilvia Stucki (SP) erhält das Schulressort zurück, während Philippe Hofmann (Mitte) das Umweltressort abgeben muss. Die Mitte ist angesäuert.
Weiterlesen »