In den USA sind Airlines seit Oktober 2023 verpflichtet, Passagieren bei abgesagten oder stark verspäteten Flügen automatisch Rückerstattungen zu leisten. In der Schweiz ist dies noch nicht der Fall, obwohl Fluggastrechte durch die EU-Verordnung geregelt sind. Konsumentenschützer fordern eine automatisierte Rückerstattung auch in der Schweiz, um Fluggäste vor den Herausforderungen und dem Aufwand bei der Durchsetzung ihrer Rechte zu schützen.
In den Vereinigten Staaten sind Airlines dazu verpflichtet, ihre Gäste bei abgesagten oder stark verspäteten Flügen aktiv zu kompensieren. Nun wird auch hier die Forderung danach laut. Derweil erreichen Passagieranzeigen einen Höchststand. Nicht immer sind Kundinnen und Kunden mit dem Service der Swiss zufrieden, wenn es um Rückforderungen nach Flugannullationen und Verspätungen geht.Die Kritik ist nicht neu.
Seit Jahren ärgern sich Passagiere über die Haltung der Swiss und anderer Airlines, wenn es um ihnen zustehende Rückerstattungen und Kompensationszahlungen geht. Frühere Berichterstattungen dazu zeigen, dass es regelmässig Fälle gibt, bei denen Passagiere immer wieder vertröstet oder sogar abgewimmelt werden. Das Problem aus Konsumentensicht: Hierzulande müssen Fluggäste von sich aus für ihr Geld kämpfen. Melden sie sich nicht, bleibt das Geld oft bei der Airline. «Das Einfordern der Rückerstattungen braucht Geduld und Hartnäckigkeit und klappt am Ende oft doch nicht, auch bei der Swiss nicht», sagt Livia Kunz, Rechtsleiterin bei der Stiftung für Konsumentenschutz.In den USA ist das neuerdings anders. Dort hat die Regierung von Joe Biden Passagieren ein Abschiedsgeschenk hinterlassen. In mehreren Social-Media-Beiträgen hat Bidens Transportminister Pete Buttigieg in den vergangenen Wochen, noch vor dem Ende der Biden-Regierung, die Öffentlichkeit über die angeblichen Verbesserung aus Kundensicht informiert. Gemäss der neuen US-Regel müssen seit Oktober Airlines automatisch Rückerstattungen durchführen, wenn der Flug mehr als 3 Stunden bei einem nationalen, oder mehr als 6 Stunden bei einem internationalen Ziel verspätet ist. Das Geld muss innert 20 Tagen ausbezahlt werden, also nicht in Form von Fluggutscheinen. Und falls der Koffer mit grosser Verzögerung ankommt, muss die Airline allfällige Gepäckgebühren zurückbezahlen. «Wenn Ihr Flug abgesagt wurde, möchten Sie sich nicht auch noch um die Rückerstattung kümmern», sagt Buttigieg in einem Instagram-Video. «Und nun müssen Sie das auch nicht mehr.» Das sei ein riesiger Schritt dahingehend, Flugreisen «fairer und weniger stressig» zu machen. Bidens und Buttigiegs Offensive bekommt auch die Swiss zu spüren: «Seit Inkrafttreten der Regelung sind die Erstattungszahlungen für Flüge von oder in die USA gestiegen», sagt Swiss-Sprecherin Meike Fuhlrott. Konkrete Zahlen will die Airline keine nennen. Es betreffe in erster Linie Buchungen, die direkt bei der Airline getätigt wurden. Bei Buchungen über Reisebüros liege die Verantwortung für die Erstattung jeweils beim jeweiligen Anbieter. «Die neue Regelung in den USA erfordert Anpassungen unserer Erstattungsprozesse», sagt Fuhlrott. Gemeinsam mit der Airline-Vereinigung Iata und den anderen Fluggesellschaften der Lufthansa-Gruppe arbeite man an einheitlichen und praktikablen Lösungen. Eine solche Regelung im US-Stil wünscht sich Konsumentenschützerin Kunz auch für Passagiere aus der Schweiz: «Eine automatische Rückerstattung wäre ganz klar im Sinne der Konsumentinnen und Konsumenten.» Nur: «Wir kämpfen hier in der Schweiz noch darum, dass überhaupt eine Entschädigung erfolgt.»der EU, die in der Schweiz heute gilt. Sie regelt, welche Unterstützungs- und Entschädigungsleistungen Fluggesellschaften gegenüber Passagieren zu erbringen haben. Grundsätzlich entschädigungspflichtig sind grosse Flugverspätungen, Flug-Annullierungen, verpasste Anschlussflüge und Überbuchung. Dabei werden je nach Flugdistanz Entschädigungen von 250 bis 600 Euro pro Passagier fällig. Keine Entschädigung gibt es, wenn die Airline für die Flugabsage nicht verantwortlich ist, wie zum Beispiel bei Wetterstörungen, einem Vogelschlag oder Streiks von Fluglotsen. Bei annullierten Flügen sei der Entschädigungsanspruch aufgrund der EU-Regeln klar, sagt Kunz. Doch im Fall von Verspätungen werde er von Schweizer Airlines immer wieder bestritten. Dass die Durchsetzung funktioniere und die Rückzahlung in einem zeitlich akzeptablen Rahmen durchgeführt werde, müsse das Mindeste sein, sagt Kunz. «Damit wäre den Fluggästen schon viel geholfen.» Von einer automatischen Rückerstattung sei man hierzulande aber leider noch weit entfernt.Und käme für die Swiss eine solche US-Handhabung infrage? «Die dafür notwendige Automatisierung würde deutlich umfangreichere Datenverarbeitungsprozesse als bisher erfordern», sagt Fuhlrott. Dies sei mit Blick auf die Themen Datenschutz sowie Speicherung und Verarbeitung von Zahlungsdaten sehr anspruchsvoll. «Auch käme es zu Einschränkungen bei der Wahl zwischen Erstattung und Umbuchung, was den individuellen Bedürfnissen der Passagiere in vielen Fällen nicht gerecht würde.»Diese individuellen Bedürfnisse der Passagiere sind aber bereits heute nicht erfüllt. Dies legt die Anzeige-Statistik des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (Bazl) nahe. Das Amt agiert hierzulande als Durchsetzungsbehörde für die Fluggastrechteverordnun
Fluggastrechte Rückerstattung Flugverspätung Flugannullierung Swiss USA EU-Verordnung Konsumentenschutz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schwierigkeiten im Schweizer Recycling: Wie kann die Schweiz ihre Recyclingquote verbessern?Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Abfallentsorgung und des Recyclings in der Schweiz. Trotz einem hohen Recyclingansatz gibt es viele Beispiele für Recyclingfehler und die Quote liegt hinter anderen europäischen Ländern zurück.
Weiterlesen »
Saufen, rauchen und fluchen: Schweizer Airlines zählen so viele Rüpel-Passagiere an Bord wie noch nieAn Bord von Edelweiss, Helvetic und Co. kommt es zunehmend zu Auseinandersetzungen mit renitenten Fluggästen. Dies musste die Swiss zuletzt besonders drastisch erfahren.
Weiterlesen »
Steigende Sicherheitsbedrohungen in der Schweiz: Schweizer Firmen verstärken den Schutz ihrer FührungskräfteIn der Schweiz steigt die Bedrohungslage für Wirtschaftsgrößen und Politiker, was zu einer verstärkten Nachfrage nach privaten Sicherheitsdiensten führt. Der Mord an United Healthcare-Chef Brian Thompson hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen.
Weiterlesen »
Die Schweiz «ist gut aufgestellt»: Schweizer Botschafter blickt auf die ersten Stunden von Präsident Trump zurückRalf Heckner, der Schweizer Botschafter in Washington, hat die Amtseinführung von Präsident Trump im Kapitol verfolgt. Im Interview erklärt er, woraus sich die Schweiz in der zweiten Amtszeit des Republikaners einstellen muss.
Weiterlesen »
Die Schweiz ist gut aufgestellt: Schweizer Botschafter in Washington erlebt Trump-AmtseinführungRalf Heckner, Schweizer Botschafter in Washington, berichtet über seine Erfahrungen bei der Amtseinführung von Präsident Trump. Er betont, dass die Schweiz aufgrund ihrer starken Wirtschaftsbeziehungen und Investitionen in den USA gut aufgestellt ist, um mit Trumps Politik umzugehen.
Weiterlesen »
Super-G in Garmisch, Schweizer Wirtschaft und Trump, WM-Triumph der SchweizDer Artikel berichtet über den bevorstehenden Super-G in Garmisch, die Haltung Schweizer Wirtschaftsführer zu Donald Trump, und den WM-Erfolg der Schweizer Frauen-Volleyballmannschaft. Außerdem behandelt der Artikel die Arbeit einer Forscherin zu extremistischen Szenen und einen Text zum Umgang mit dem Tod einer Tochter.
Weiterlesen »