Auf dem Weg zur heutigen Schweiz stellte die Totalrevision 1874 der Bundesverfassung eine wichtige Etappe dar. Allerdings war diese Totalrevision auch eine Kampfansage an die katholisch-konservative Bevölkerung der Innerschweiz.
Auf dem Weg zur heutigen Schweiz stellte die Totalrevision 1874 der Bundesverfassung eine wichtige Etappe dar. Allerdings war diese Totalrevision auch eine Kampfansage an die katholisch-konservative Bevölkerung der Innerschweiz.1848 entstand mit der Bundesverfassung der moderne schweizerische Bundesstaat. Bereits in den folgenden Jahrzehnten zeigte sich allerdings, dass es eine Revision dieser Verfassung brauchte. Doch war umstritten, in welche Richtung diese gehen sollte.
Die Demokraten forderten mehr Volksrechte in Form eines Gesetzesreferendums, die Liberalen wünschten die Übertragung zusätzlicher Kompetenzen von den Kantonen an den Bund, während die Föderalisten und Konservativen eine solche Zentralisierung klar ablehnten. Als diese Revision der Bundesverfassung in der Bundesversammlung in Angriff genommen wurde, begann bereits der «Kulturkampf» zwischen den Liberalen und der katholischen Kirche.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesverfassung 1974: Die zweite Geburt der Schweiz in 10 KapitelnDie Totalrevision der Verfassung heute vor 150 Jahren markiert den Beginn der direkten Demokratie in der Schweiz. Wie kam es dazu? Die Geschichte ihrer Entstehung in 10 Kapiteln.
Weiterlesen »
Schlechte Noten für die PflanzenschutzmittelverordnungDie Totalrevision der Pflanzenschutzmittelverordnung erhält in der Vernehmlassung schlechte Noten…
Weiterlesen »
– (wie) sollen Medien über Rechtsextreme wie Martin Sellner berichten?Der abgebrochene Vortrag eines österreichischen Politaktivisten im Kanton Aargau sorgt weltweit für Schlagzeilen. Der Umgang damit stellt auch Medien vor grosse Herausforderungen.
Weiterlesen »
Wer bestimmt, wie spät es ist – und wie lange gibt es die Zeitumstellung noch?Am Sonntag beginnt die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden alle Uhren auf 3 Uhr eine Stunde vorgestellt. Viele Uhren erledigen dies automatisch. Aber wie eigentlich? Und sollte die Zeitumstellung nicht schon längst abgeschafft werden?
Weiterlesen »
Kanton Obwalden: Polizeiliche Kriminalstatistik 2023Im Kanton Obwalden sind die Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB) im vergangenen Jahr wieder gesunken und liegen wieder auf dem Niveau von 2021.
Weiterlesen »
«Es ist nichts Unerwartetes eingetreten»: Kanton Obwalden schreibt leichten ÜberschussFinanzdirektorin Cornelia Kaufmann-Hurschler betont die Notwendigkeit guter Ausgabendisziplin angesichts kommender finanzieller Herausforderungen.
Weiterlesen »