Er gilt als «Ökonom der kleinen Leute»: Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes (SGB), spielt eine zentrale Rolle bei der 13. AHV-Rente und beim geplanten Abkommen mit der EU. Wer ist dieser Mann?
Er gilt als «Ökonom der kleinen Leute»: Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes , spielt eine zentrale Rolle bei der 13. AHV-Rente und beim geplanten Abkommen mit der EU. Wer ist dieser Mann?Nach einer Stunde Gespräch im Büro an der Monbijoustrasse 61 erhebt sich Daniel Lampart. «Leider muss ich an einen anderen Termin», sagt der Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes .
Xherdan Shaqiris geplantem 2,8-Millionen-Bau auf dem Rheinfelder Kapuzinerberg fehlt es an nichts – bis auf eine rechtsgültige Baubewilligung. Vor dem Verwaltungsgericht musste der Nati-Kicker unlängst eine Schlappe gegen zwei Einwender einstecken. Denn gemäss Urteil überschreitet die Geschossfläche seiner geplanten Villa die maximale Ausnützungsziffer. Und zwar massiv.
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie soll die 13. AHV-Rente finanziert werden? Ein Ökonom erklärt, was wirklich das Beste wäre13. AHV-Rente: Wie soll sie finanziert werden?
Weiterlesen »
Herr Pfister über die 13. AHV-RenteHerr Pfister äußert sich zur 13. AHV-Rente und erklärt, dass er Verständnis für Rentner hat, denen die Rente nicht reicht. Er betont jedoch, dass die Initiative einen falschen Lösungsweg aufzeigt und dass gezielte Hilfe für Menschen mit den tiefsten Renten notwendig ist.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Vorsprung des Ja-Lagers schmilzt59 Prozent der Befragten planen, am 3. März ein Ja in die Urne zu legen. Das sind 12 Prozent weniger als vor fünf Wochen. Es zeichnet sich ein knappes Resultat ab.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Ein knappes, aber fragiles JaPolitologe Lukas Golder: «Frage, wie sich 13. AHV-Rente finanzieren lässt, steht nun im Vordergrund»
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Vier Alternativen und ihre ErfolgschancenWir zeigen vier Optionen und ihre Erfolgschancen, wie man Seniorinnen und Senioren auch ohne zusätzliche Rente stärker unterstützen könnte.
Weiterlesen »
13. AHV-Rente: Warum die Bauernverbände dagegen sindÜber die Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter», die eine 13. AHV-Rente in der Schweiz vorschlägt, wird am 3. März abgestimmt. Mit der Initiative konfrontiert, stehen der Schweizer Bauernverband SBV, der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV und die Kleinbauern-Vereinigung auf unterschiedlichen Seiten.
Weiterlesen »