Werner Martignoni, Ex-Berner Regierungsrat, Gestorben

Politik Nachrichten

Werner Martignoni, Ex-Berner Regierungsrat, Gestorben
POLITIKBERNER SVPREGIERUNGS-RAT
  • 📰 BernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 92%

Werner Martignoni, ein ehemaliger Regierungsrat des Kantons Bern und Kandidat für den Bundesrat, ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Seine politische Karriere umfasste mehrere Jahrzehnte und er engagierte sich auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene.

Werner Martignoni, ein einflussreiches Mitglied der Berner Regierung und Kandidat für den Bundesrat, ist im hohen Alter gestorben. Der Berner SVP-Regierungsrat war im Laufe seiner Karriere auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene für die SVP tätig. Nach der Berner Finanzaffäre trat er 1986 aus der Politik zurück. Alt-Regierungs- und Nationalrat Werner Martignoni verschied am 30. Dezember im Alter von 97 Jahren zusammen mit seiner Ehefrau Mathilde Martignoni, wie die Familie mitteilt.

Beide waren bis zuletzt geistig aktiv und lebten ein erfülltes Leben. Der Entschluss, selbstbestimmt aus dem Leben zu gehen, fiel aufgrund körperlicher Beschwerden. Martignonis politische Karriere in der BGB und der SVP umfasste mehrere Jahrzehnte. Er engagierte sich auf lokaler Ebene als Gemeinderat und Gemeindepräsident von Muri. 1966 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt. Von 1974 bis 1986 bekleidete er ein Amt im Berner Regierungsrat und von 1979 bis 1986 gehörte er dem Nationalrat an. Die SVP stellte ihn zur Wahl für die Nachfolge von Bundesrat Rudolf Gnägi. Es kam zum ersten Mal in der Geschichte der Schweiz zu einem Zweierticket, doch Martignoni verlor die Wahl gegen den Bündner Leon Schlumpf

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BernerZeitung /  🏆 1. in CH

POLITIK BERNER SVP REGIERUNGS-RAT FEDERALRAT STERBE

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Transparenz in Berner Politik: Schwache Leistung vom RegierungsratTransparenz in Berner Politik: Schwache Leistung vom RegierungsratDie Berner Kantonsregierung möchte ihre Sitzungen auch künftig nur rudimentär protokollieren. Das ist schwach.
Weiterlesen »

Berner Regierung will Sitzungen nicht ausführlich protokollierenBerner Regierung will Sitzungen nicht ausführlich protokollierenDer Berner Regierungsrat lehnt detaillierte Protokollierung seiner Sitzungen ab, GPK unzufrieden.
Weiterlesen »

Nach Kritik von Grossräten: Regierungsrat erklärt Stellenausschreibung für FestungsprojektNach Kritik von Grossräten: Regierungsrat erklärt Stellenausschreibung für FestungsprojektWie soll die Nachnutzung der Festung in Aarburg aussehen, wenn das Jugendheim auszieht? Das soll die Projektleitung klären. Zudem startet ein Partizipationsprozess, in dem sich auch die Bevölkerung beteiligen kann.
Weiterlesen »

Aargauer Polizisten sollen verletzte Wildtiere nicht töten müssen – warum der Regierungsrat daran festhältAargauer Polizisten sollen verletzte Wildtiere nicht töten müssen – warum der Regierungsrat daran festhältNicht nur Jagdaufseher, sondern auch Polizistinnen und Polizisten sollen Wildtiere erlösen dürfen, die bei Verkehrsunfällen schwer verletzt wurden. Das forderte der SP-Grossrat Daniel Mosimann. Der Regierungsrat sieht das allerdings anders und lehnt seinen Vorstoss ab.
Weiterlesen »

«Katastrophe»: Regierungsrat forderte schon 2022 Glarner-Rücktritt«Katastrophe»: Regierungsrat forderte schon 2022 Glarner-RücktrittZuletzt keimten Spekulationen auf, dass Andreas Glarner als Präsident der SVP Aargau zurücktreten könnte. Doch schon vor zwei Jahren gab es prominente Kritik.
Weiterlesen »

Regierungsrat entscheidet sich für Egliswil als neuen Katastrophenschutz-StandortRegierungsrat entscheidet sich für Egliswil als neuen Katastrophenschutz-StandortBei Überschwemmungen, Explosionen oder Zugunglücken rückt im Kanton Aargau das sogenannte KKE aus, das «Kantonale Katastrophen Einsatzelement». Nun kriegt es einen neuen Standort.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-02 19:05:31