Der langjährige Berner SVP-Politiker Werner Martignoni ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Er hatte auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene Ämter bekleidet und war sogar Bundesratskandidat. Martignoni starb nach eigener Aussage im Beisein seiner Familie freiwillig an den Folgen seiner angeschlagenen Gesundheit.
Der langjährige Berner SVP - Politik er Werner Martignoni ist tot. Der frühere Regierungs- und Nationalrat starb im Alter von 97 Jahren. Er hatte Ämter auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene bekleidet und war Bundesratskandidat.Seine Tochter bestätigte der Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Freitag auf Anfrage Informationen der Tamedia-Zeitungen. Martignoni schied demnach am Montag zu Hause in einem Berner Vorort zusammen mit seiner Frau im Beisein von Angehörigen freiwillig aus dem Leben.
Er litt an körperlichen Gebrechen. Im Laufe seiner Karriere bekleidete der Ökonom und NZZ-Journalist für die SVP Ämter auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene: 1965 Gemeindepräsident von Muri, 1966 Wahl in den Grossen Rat, acht Jahre später Wahl in die Kantonsregierung und nochmals fünf Jahre später Einzug in den Nationalrat. In seiner politischen Arbeit war der Jurakonflikt ein zentrales Thema. Als Präsident der regierungsrätlichen Juradelegation und Finanzdirektor leitete er die Verhandlungen mit dem neuen Kanton zur vermögensrechtlichen Aufteilung, die schliesslich in ein Konkordat mündeten.1979 nominierte die bernische SVP Martignoni als Bundesratskandidat für die Nachfolge von Rudolf Gnägi. Die Bundesversammlung wählte dann aber den Bündner Ständerat und Preisüberwacher Leon Schlumpf, womit der Stand Bern erstmals seit Bestehen des Bundesstaates nicht mehr in der Landesregierung vertreten war. Schwer wog für Martignoni die 1984 im Kanton Bern aufgebrochene Affäre um zweckentfremdete Lotteriegelder durch den Regierungsrat, die Martignoni und Polizeidirektor Hans Krähenbühl 1986 zum Rücktritt aus dem Regierungsrat veranlasste. Die Affäre erschütterte den Kanton Bern auf Jahre hinaus. Eine wenig später ruchbar gewordene Parteispendenaffäre hatte gar strafrechtliche Folgen für den jahrelang herausragenden Politiker Martignoni. Anstiftung zur Veruntreuung und drei Monate Gefängnis bedingt lautete das obergerichtliche Verdikt
Werner Martignoni SVP Politiker Tod Berner Jurakonflikt Lotteriegelder Parteispendenaffäre
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Werner Martignoni, Ex-Berner Regierungsrat, GestorbenWerner Martignoni, ein ehemaliger Regierungsrat des Kantons Bern und Kandidat für den Bundesrat, ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Seine politische Karriere umfasste mehrere Jahrzehnte und er engagierte sich auf lokaler, kantonaler und nationaler Ebene.
Weiterlesen »
Ebikoner SVP-Politiker fordert Austritt aus Luzerner GemeindenverbandGuido Müller will den Austritt von Ebikon aus dem Verband der Luzerner Gemeinden (VLG) prüfen.
Weiterlesen »
Energiekrise: SVP-Politiker fordert Lohn-Deckelfür Axpo-ChefDer Solothurner Nationalrat Rémy Wyssmann kritisiert die hohen Gehälter und Boni von Strom- Managern während der Energiekrise und fordert einen Lohn-Deckelfür Axpo-CEO Christoph Brand und andere Strommanager. ,
Weiterlesen »
Verbale Entgleisung im Nationalrat: SVP-Politiker Roland Rino Büchel beleidigt SP-Nationalrätin Tamara FunicielloIm Rahmen einer 14-stündigen Budgetdebatte im Nationalrat tritt Roland Rino Büchel ans Rednerpult und beleidigt Tamara Funiciello, indem er sie als emotional und sexistisch bezeichnet. Funiciello wehrt sich dagegen und betont die Unrichtigkeit der Beschuldigungen.
Weiterlesen »
Immer mehr gegen die eigene Partei: Christian Imark ist der spannendste SVP-Politiker der SchweizEr wirkt wie ein Lausbub, ist aber ein Politroutinier im Bundeshaus. Und je länger, desto weniger lässt er sich von der SVP-Rennleitung vorschreiben, was er zu denken und manchmal auch zu fühlen hat.
Weiterlesen »
SVP-Nationalrat weint: Warum greift die Stahlindustrie unsere Politiker so ans Herz?Das 200-jährige Stahlwerk in Gerlafingen kämpft ums Überleben. Der Bund soll dem Unternehmen unter die Arme greifen. Ein SVP-Nationalrat ist gerührt. Warum lässt die Stahlindustrie hartgesottene Politiker weich werden?
Weiterlesen »