Energiekrise: SVP-Politiker fordert Lohn-Deckelfür Axpo-Chef

Politik Nachrichten

Energiekrise: SVP-Politiker fordert Lohn-Deckelfür Axpo-Chef
EnergiekriseStrompreiseAxpo
  • 📰 AargauerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 48%
  • Publisher: 51%

Der Solothurner Nationalrat Rémy Wyssmann kritisiert die hohen Gehälter und Boni von Strom- Managern während der Energiekrise und fordert einen Lohn-Deckelfür Axpo-CEO Christoph Brand und andere Strommanager. ,

Strompreise steigen und mit ihnen auch die Löhne der Chefs von Strombetreibern. Die Axpo -Führungspersonen sahnen saftige Boni ab. Und dies, nachdem die Axpo in der Energiekrise vor 2 Jahren um einen Rettungsschirm gebettelt hatte. Der Ärger darüber ist von links bis rechts gross.Über 600’000 Franken Boni kassiert Axpo -CEO Christoph Brand – und bringt es damit auf ein Jahressalär von 1,4 Millionen Franken. Für viele Politik er im ganzen Land ist das zu viel.

Einer der schärfsten Kritiker ist der Solothurner SVP-Nationalrat Rémy Wyssmann. Er fordert, dass der Lohn des Axpo-Chefs gedeckelt wird – und nicht nur der von Christoph Brand, sondern der aller Strommanager. Im Interview mit Tele M1 sagt Wyssmann: «Sie brauchen nicht mehr.»Sein Argument: Die Strombetriebe seien staatliche Unternehmen mit Monopolstellung, ohne echtes unternehmerisches Risiko. «Die Strompreise muss man zahlen, ob man will oder nicht. Es ist wie eine Zwangsmitgliedschaft der Bevölkerung», erklärt der Solothurner Nationalrat.Ein Blick zurück zeigt: Im September 2022 musste der Bundesrat der Axpo mit bis zu 4 Milliarden Franken unter die Arme greifen. Per Notrecht wurde ein Rettungsschirm für die Elektrizitätsbranche aktiviert. Inmitten der Energiekrise waren Boni für Manager damals undenkbar.«Eine Jahrhundertkrise»: So begründet die Axpo den Ruf um Milliarden-Hilfe ++ Sommaruga: «Wir wollen einen Flächenbrand verhindern» ++ So reagieren die ParteienZwei Jahre später sieht die Situation anders aus. Laut Axpo werden die Boni für das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024 ausbezahlt. Doch Rémy Wyssmann will diese hohen Zahlungen verhindern. Sein Vorschlag: Der Lohn eines Strommanagers solle nicht höher sein als der eines Bundesrats, der derzeit knapp eine halbe Million Franken verdient. Politisch findet der Lohndeckel breite Unterstützun

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

AargauerZeitung /  🏆 45. in CH

Energiekrise Strompreise Axpo Lohn-Deckelfür Strommanager

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Axpo: Beznau Reaktoren 2032 und 2033 abschaltenAxpo: Beznau Reaktoren 2032 und 2033 abschaltenDie Axpo plant, die Reaktoren des über 50-jährigen Kernkraftwerks Beznau in den Jahren 2032 und 2033 abzuschalten. Es wird 350 Millionen Franken in die Nachrüstung der Anlagen investiert. Als Gründe werden wirtschaftliche Überlegungen und gesellschaftliche Verantwortung genannt.
Weiterlesen »

Die Axpo verabschiedet das AKW Beznau: Stilllegung in den Jahren 2032 und 2033Die Axpo verabschiedet das AKW Beznau: Stilllegung in den Jahren 2032 und 2033Die Axpo verkündet die endgültigen Pläne zur Stilllegung des AKW Beznau, das älteste Kernkraftwerk der Welt, für die Jahre 2032 und 2033. 350 Millionen Franken werden bis dahin in die Nachrüstung der fünfzig Jahre alten Kraftwerke investiert.
Weiterlesen »

Axpo verlängert Betriebsdauer des AKWs Beznau bis 2032 und 2033Axpo verlängert Betriebsdauer des AKWs Beznau bis 2032 und 2033Der Schweizer Energiekonzern Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Kernkraftwerks Beznau noch bis 2032 und Block 1 bis 2033 laufen wird. Nach der Entscheidung sollen die Blöcke stillgelegt werden. Es folgt auf umfangreiche Prüfungen und zusätzliche Investitionen von 350 Millionen Franken.
Weiterlesen »

Doch kein Weiterbetrieb bis 2038: Axpo will das AKW Beznau stilllegen ++ So reagiert Energieminister RöstiDoch kein Weiterbetrieb bis 2038: Axpo will das AKW Beznau stilllegen ++ So reagiert Energieminister RöstiDie Axpo konkretisiert die Stilllegung des AKW Beznau: Die über 50 Jahre alten Reaktoren des Kernkraftwerks sollen ab 2032 abgestellt werden. Die Gründe nennt der Energiekonzern in einer Mitteilung.
Weiterlesen »

Axpo Vorbereitet Stilllegung von AKW BeznauAxpo Vorbereitet Stilllegung von AKW BeznauDie Schweizer Energiegesellschaft Axpo plant die Stilllegung des über 50 Jahre alten AKW Beznau ab 2032. Umweltorganisationen begrüßen die Maßnahme, beschreiben sie aber als zu spät. Energieminister Rösti unterstützt die Entscheidung.
Weiterlesen »

Axpo entscheidet über die Fortsetzung der Produktion im Beznau-Kernkraftwerk bis 2032 und 2033Axpo entscheidet über die Fortsetzung der Produktion im Beznau-Kernkraftwerk bis 2032 und 2033Die Schweizer Kraftwerksbetreiberin Axpo hat entschieden, dass Block 2 des Beznau-Kernkraftwerks bis 2032 und Block 1 bis 2033 weiter betrieben werden. Anschließend sollen beide Reaktoren stillgelegt werden, was die Stromproduktion in der Schweiz von erneuerbaren Energien abhängig macht.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 17:10:18