Wer hat in der Schweiz noch Lust auf Lokalpolitik?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wer hat in der Schweiz noch Lust auf Lokalpolitik?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 73%

Unzureichende Entschädigungen, immer komplexere Themen und öffentliche Kritik schrecken viele Menschen davon ab, sich auf lokaler Ebene zu engagieren.

In der Schweiz wird es immer schwieriger, Interessierte für lokale politische Ämter zu finden. Grund dafür sind schlechte Löhne, immer komplexere Themen und die Angst vor öffentlicher Kritik. Es braucht Lösungen, um die Zukunft des Milizsystems, einer der Pfeiler der schweizerischen Demokratie, zu sichern., Leiter der Fakultät für Management und Recht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW.

Zur Anwendung kam der Amtszwang 2002 in Finsterhennen im Seeland. Dort wurde ein Bürger, der gegen seinen Willen in den Gemeinderat gewählt worden war, mit 4000 Franken Busse bestraft, weil er nicht an den Sitzungen des Gremiums teilnahm.Der ehemalige Bundesrat Adolf Ogi besuchte es mit den europäischen Verkehrsministern, um sie davon zu überzeugen, dass es keine Alternative zumDas Dorf liegt 20 Autominuten von Altdorf entfernt, dem Hauptort des Kantons Uri.

«Die politischen Ämter verlieren leider ihr einstiges Ansehen. Wir müssen uns als Gesellschaft die Frage stellen, ob das Milizsystem noch funktioniert oder ob wir über neue Organisationsformen nachdenken müssen», so der Politologe. Der Zeitaufwand für einen Gemeindepräsidenten oder eine Gemeindepräsidentin beträgt im Durchschnitt fast 19 Stunden pro Woche, für die anderen Mitglieder der Exekutive etwa zehn. Es handelt sich um eine Aufgabe, die sich nur schwer mit dem Berufs- und Familienleben vereinbaren lässt», sagt Steiner.

In seinen Studien konnte er besonders effiziente Organisationsmodelle ausfindig machen, darunter das «CEO-Modell»: «Bei diesem Modell übernimmt ein Geschäftsführer die operative Leitung und fungiert als Bindeglied zwischen Verwaltung und Gemeinderat», so Willisegger. Steiner schlägt vor, die Löhne beziehungsweise Aufwandentschädigungen zu erhöhen. Dies sei gerade in kleineren Gemeinden nötig, wo die Löhne im Verhältnis zu den übernommenen Aufgaben oft unangemessen seien. Gleichzeitig gebe es ein hohes Risiko, öffentlicher Kritik ausgesetzt zu werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Callista Gingrich: Wer ist die künftige US-Botschafterin in der Schweiz?Callista Gingrich: Wer ist die künftige US-Botschafterin in der Schweiz?Donald Trump setzt auf einen berühmten Namen für den Posten in Bern. Dort hofft man auf Gehör für Schweizer Anliegen.
Weiterlesen »

Wer sich für andere wehrt, ist den Job los: Warum die Schweiz den Kündigungsschutz schleiftWer sich für andere wehrt, ist den Job los: Warum die Schweiz den Kündigungsschutz schleiftSeit zwanzig Jahren schützt die Schweiz Gewerkschafter in Betrieben zu wenig vor einer missbräuchlichen Kündigung. Trotz internationalem Druck können sich die Sozialpartner nicht einigen. Eine Rekonstruktion.
Weiterlesen »

Elektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussElektromobilität in der Schweiz: Wachstum stagniert, Schweiz verliert AnschlussDas Wachstum der Elektromobilität in der Schweiz hat 2024 nach Jahren des Aufschwungs zum ersten Mal nicht an die Vorjahreswerte angestiegen. Als Gründe werden eine neue Steuer auf Elektroauto-Importe und fehlender regulatorischer Druck zur Erreichung der CO2-Emissionsziele genannt. Trotz einer leichten Erholung im zweiten Halbjahr hat die Schweiz an den führenden Ländern der Elektromobilität verloren. Der Tesla Model Y war erneut das meistverkaufte Auto in der Schweiz.
Weiterlesen »

Abschaffung des Eigenmietwerts: Wer profitiert und wer nichtAbschaffung des Eigenmietwerts: Wer profitiert und wer nichtSollte die Steuer auf Wohneigentum abgeschafft werden, wären nicht alle Eigenheimbesitzenden gleich im Vorteil. Ein Überblick über die Gewinner und Verlierer.
Weiterlesen »

Schweiz bleibt SchweizSchweiz bleibt SchweizDer Artikel betont die Wichtigkeit der schweizerischen Neutralität und kritisiert die EU als gescheiterte Institution. Die Schweiz sollte sich von der EU befreien und eigene Interessen verfolgen. Der Autor sieht die EU als Gefahr für die Schweizer Demokratie.
Weiterlesen »

Eigenmietwerbesteuerung: Wer profitiert, wer verliert?Eigenmietwerbesteuerung: Wer profitiert, wer verliert?Die Debatte über die Abschaffung der Eigenmietwerbesteuerung ist kontrovers. Während Befürworter sie als Steuer auf fiktives Einkommen sehen, argumentieren Gegner, sie sei ein Steuergeschenk für Hausbesitzer. Berechnungen der UBS zeigen, dass die Auswirkungen auf Gewinner und Verlierer von der persönlichen Situation und dem Objekt abhängen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 05:58:24