Nach der Amtseinführung von Donald Trump werden weltweit Handelskriege und Schutzzölle befürchtet. Interview mit Bundesrat Guy Parmelin zum Platz der Schweiz in dieser unsicheren wirtschaftlichen Lage.
Nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten, Donald Trump, werden weltweit Handelskriege und Schutzzölle befürchtet. Zwar wurden in den ersten Tagen von Trumps zweiter Präsidentschaft noch keine Entscheide in diese Richtung getroffen, aber die Unsicherheit ist zu spüren – auch am Weltwirtschaftsforum in Davos.
Er hofft, dass Schweizer Firmen dank des Abkommens nun vermehrt in Kosovo investieren. Kosovo biete viel: «Stromkosten und Lohnkosten sind tief. Es gibt keine Steuern auf Exporte, Maschinen oder Rohmaterial.» Auch seien viele Kosovarinnen und Kosovaren gut ausgebildet, würden oft mehrere Sprachen sprechen. Hinzu kämen die persönlichen Verbindungen über die grosse Diaspora. All das mache Kosovo auch für die Schweiz wirtschaftlich interessant.
Die USA als Land ist der wichtigste Handelspartner für die Exportnation Schweiz. Dennoch gibt es kein Freihandelsabkommen mit den USA. Nehmen Sie mit der neuen Administration Trump Gespräche auf? Das ist viel zu früh zu sagen. Zuerst muss man exploratorische Diskussionen führen. Wir wollen unbedingt im Detail die Absichten der USA spüren. Und nachher entscheiden wir, ob es eine Chance ist oder nicht. Landwirtschaft ist ein Kernpunkt für uns, aber in einem Freihandelsabkommen gibt es auch andere Punkte, beispielsweise geistiges Eigentum. Das ist wichtig, für unsere Pharmabranche zum Beispiel.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Bürgerrecht für Ehepartner im Ausland: Ein bürokratischer WegDer Weg zum Schweizer Bürgerrecht für Ehepartner von Schweizerinnen und Schweizern im Ausland ist mit vielen Hürden verbunden. Obwohl eine erleichterte Einbürgerung möglich ist, ist der Prozess umständlich und kann hohe Kosten verursachen.
Weiterlesen »
Schweizer Bürgerrecht für Ehepartner: Ein langer und steiniger WegDer Weg zum Schweizer Bürgerrecht für Ehepartner von Auslandschweizern ist mit vielen Hürden verbunden.
Weiterlesen »
Noè Pontis Weg zum Schweizer SchwimmkönigDer Artikel berichtet über den Erfolg des Schweizer Schwimmer Noè Pontis nach den Olympischen Spielen in Paris.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Bundestagswahl: Wirtschaftspolitik der Parteien im ÜberblickDutzende Milliarden an die Menschen zurückgeben oder Hunderte Milliarden investieren? Konservative und Linke streiten um die Wirtschaftspolitik.
Weiterlesen »
Ein wichtiges Gefühl: Welchen Sinn hat Scham?Wenn wir uns schämen, werden wir rot und wollen im Boden versinken. Es ist ein unangenehmes Gefühl. Keine Scham zu haben, wäre jedoch fatal: Fachleute wie Léon Wurmser sehen in ihr die «Hüterin der Menschenwürde». Und: Scham kann zur Selbstreflexion anregen.
Weiterlesen »