Schweizer Bürgerrecht für Ehepartner im Ausland: Ein bürokratischer Weg

Politik Nachrichten

Schweizer Bürgerrecht für Ehepartner im Ausland: Ein bürokratischer Weg
Schweizer BürgerrechtEhepartnerAuslandschweizer
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 73%

Der Weg zum Schweizer Bürgerrecht für Ehepartner von Schweizerinnen und Schweizern im Ausland ist mit vielen Hürden verbunden. Obwohl eine erleichterte Einbürgerung möglich ist, ist der Prozess umständlich und kann hohe Kosten verursachen.

Wenn Sie mit einem Auslandschweizer oder einer Auslandschweizer in verheiratet sind, ist der Weg zum Schweizer Bürgerrecht mit viel Papierkram und zahlreichen Bedingungen verbunden. Ehepartner von Schweizerinnen und Schweizern im Ausland können nach mehreren Jahren Ehe das Schweizer Bürgerrecht beantragen. Papierkram und Spracherwerb sind aber umständlich, und die Gebühren können je nach Land ein kleines Vermögen kosten. Hat einen Master-Abschluss in Sprachen und internationalem Handel.

Arbeitete 8 Jahre lang als persönliche Assistentin des Generaldirektors der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Da ich selbst auch ausgewandert bin, kann ich Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer recht gut verstehen. Mehr Il percorso a ostacoli della naturalizzazione di mogli e mariti delle persone svizzere all’estero «Zu kompliziert», sagt André Henri, Schweizer in Thailand. «Und nicht wirklich nützlich, wenn man nicht vorhat, in der Schweiz zu leben», ergänzt Frank Dumoulin mit Blick auf die mögliche Einbürgerung ihrer thailändischen Ehefrauen. Dennoch haben sich zwischen 2020 und 2023 rund 540 Ehepartnerinnen und Ehepartner von Auslandschweizerinnen und Auslandschweizern bei den Schweizer Vertretungen weltweit für die erleichterte Einbürgerung entschieden. Davon hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) 460 Gesuche gutgeheissen. Die meisten Gesuche stammten aus den Nachbarländern der Schweiz: aus Frankreich, Deutschland und Italien.: Erstens müssen Sie seit mindestens sechs Jahren mit einer schweizerischen Ehepartnerin oder einem schweizerischen Ehepartner «in ehelicher Gemeinschaft» am gleichen Wohnort leben. Die Dauer einer eingetragenen Partnerschaft kann ebenfalls angerechnet werden, sofern sie vom Zivilstandsamt in eine Ehe umgewandelt wurde. Eine erleichterte Einbürgerung ist hingegen nicht möglich, wenn der schweizerische Ehegatte oder die schweizerische Ehegattin vor Einreichung des Gesuchs verstorben is

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Schweizer Bürgerrecht Ehepartner Auslandschweizer Einbürgerung Beantragung

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »

Schweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich istSchweizer Krankenkasse im Ausland: Was möglich istRatgeber zum Auswandern und Krankenkasse: Erfahren Sie, welche Regeln für Schweizer im Ausland gelten und wie Sie versichert bleiben.
Weiterlesen »

Gesetzeslücke ausgenützt: Spitäler und Praxen lassen Röntgenbilder im Ausland auswerten – rechnen aber mit Schweizer Tarifen abGesetzeslücke ausgenützt: Spitäler und Praxen lassen Röntgenbilder im Ausland auswerten – rechnen aber mit Schweizer Tarifen abRadiologiefirmen nutzen mit einem Trick das hiesige Gesundheitssystem aus. Was dabei mit Schweizer Patientendaten geschieht, kümmert die Behörden nicht.
Weiterlesen »

Schweizer Ärzte-Telefon geht ins Ausland – über die Grundversicherung darf das aber nicht abgerechnet werdenSchweizer Ärzte-Telefon geht ins Ausland – über die Grundversicherung darf das aber nicht abgerechnet werdenIm Ausland erbrachte medizinische Leistungen dürfen nicht via obligatorische Krankenkasse abgerechnet werden. Das hat nicht nur für Teleradiologen Folgen, sondern auch für die gesamte Telemedizin-Branche.
Weiterlesen »

Schweizer Ärzte-Telefon geht ins AuslandSchweizer Ärzte-Telefon geht ins AuslandMedgate, die führende Telemedizinfirma der Schweiz, beschäftigt Ärzte auch in Deutschland, Spanien und Italien. Die Arbeit aus dem Ausland ist begrenzt möglich.
Weiterlesen »

Schweizer Ärzt*innen-Telefon geht ins AuslandSchweizer Ärzt*innen-Telefon geht ins AuslandMedgate, die führende Telemedizinfirma der Schweiz, beschäftigt Ärzte auch in Deutschland und Spanien, die Schweizer Patienten online betreuen. Das Unternehmen sucht zudem nach Ärzt*innen, die italienisch und französisch sprechen können, und arbeiten von Italien oder Frankreich aus.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-28 04:04:45