Radiologiefirmen nutzen mit einem Trick das hiesige Gesundheitssystem aus. Was dabei mit Schweizer Patientendaten geschieht, kümmert die Behörden nicht.
Gesetzeslücke ausgenützt: Spitäler und Praxen lassen Röntgenbilder im Ausland auswerten – rechnen aber mit Schweizer Tarifen abDie Idee ist einfach: Mithilfe der sogenannten Teleradiologie soll im Schweizer Gesundheitssystem viel Geld gespart werden.
Brisant dabei: Die Unternehmen verrechnen die Tarife für die Diagnosen nach Schweizer Standard, müssen ihren im Ausland angestellten Ärzten aber nur einen Bruchteil eines Schweizer Arztlohns zahlen. So bleibt für die Teleradiologiefirmen am Ende des Tages ein beachtlicher Profit übrig. Hinter vorgehaltener Hand sprechen mehrere Radiologen von «einigen Exponenten, die sich nicht korrekt verhalten» und das Schweizer Gesundheitssystem ausnutzen würden.
Ein Blick auf die Praxis der Teleradiologiefirmen zeigt denn auch: Die Details werden je nach Firma ganz unterschiedlich gehandhabt, und vor allem bezüglich Datenschutz herrscht Unklarheit, was rechtlich überhaupt gilt. Nicht klar ist etwa, ob die sonst so streng regulierten Gesundheitsdaten von Schweizer Patienten ohne deren Zustimmung ins Ausland geschickt und ohne Patienteninformation aus dem Ausland beurteilt werden dürfen.
Wie viele Firmen in der Schweiz internationale Teleradiologie betreiben, weiss heute niemand. «Die Schweizerische Gesellschaft für Radiologie erhebt diesbezüglich keine Daten», schreibt der Verband. Und auch das BAG sowie die nationalen Datenschutzbehörden schreiben, dass sie keine Übersicht hätten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Rekord für Noè Ponti über 50m Freistil ++ Schweizer schreibt Darts-Geschichte ++ Curlern gelingt EM-AuftaktResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Schweizer Buchpreis 2024 - Zora del Buono gewinnt den Schweizer BuchpreisZora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall ums Leben kam. Mit «Seinetwegen» geht die Schweizer Schriftstellerin dem Unglück nach.
Weiterlesen »
Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »
Fähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerDer Schweizer ist in Kuusamo im Sprint dennoch der beste Schweizer.
Weiterlesen »
Aargauer Spitäler erhalten mehr Geld vom Kanton – auch für SicherheitsdiensteWeil gewisse gemeinwirtschaftliche Leistungen nicht kostendeckend erbracht werden können, werden die Spitäler vom Kanton finanziell unterstützt. Neu sollen unter anderem Leistungen für Polytrauma und Stroke Center sowie für grosse Notfallstationen abgegolten werden.
Weiterlesen »
Aargauer Spitäler erhalten mehr Geld für Standby-LeistungenDer Kanton Aargau erhöht die Entschädigung für gemeinwirtschaftliche Leistungen der Spitäler um 14 Millionen Franken.
Weiterlesen »