Dutzende Milliarden an die Menschen zurückgeben oder Hunderte Milliarden investieren? Konservative und Linke streiten um die Wirtschaftspolitik.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDie Spitzen der wichtigsten Parteien : Olaf Scholz , Alice Weidel , Friedrich Merz , Christian Lindner , Sahra Wagenknecht und Robert Habeck .SPD und Grüne fokussieren auf Investitionen in Infrastruktur und Innovation.
Das Institut der deutschen Wirtschaft , eine Forschungsanstalt, die den Arbeitgebern nahesteht, hat für den laufenden Wahlkampf berechnet, was die Versprechen kosten würden. Am üppigsten will demnachDie AfD möchte, dass in Deutschland langfristig Renten wie in Österreich gezahlt werden, eher 70 Prozent des letzten Nettoeinkommens als wie heute etwa 50 Prozent . Das würde nach Schätzungen von Fachleuten noch einmal mindestens 100 Milliarden Euro im Jahr kosten.
Auch Sozialdemokraten, Grüne, Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht wollen Steuern und Abgaben senken, profitieren sollen aber vor allem Menschen, die wenig verdienen. Die Mittel, die dafür nötig sind, möchten sie sich bei den Höchstverdienern und Vermögenden holen. Laut IW würden sich die Entlastungen bei den Grünen auf 48 Milliarden Euro im Jahr addieren, bei der SPD auf 30 Milliarden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Europa vor dem Rechtsrutsch: Was passiert, wenn Rechte in der Regierung sitzen?Wachsende Rechtsaussen-Parteien könnten in Europa bald die Regierung stellen. Dieser Artikel beleuchtet die Folgen für Migrationspolitik und Wirtschaftspolitik, wenn rechte Parteien die Macht übernehmen. Experten sehen Veränderungen in der Migrationspolitik, insbesondere im Bereich der Asylvergabe und der Ausweisung straffälliger Ausländer. In der Wirtschaftspolitik befürchten Experten einen Abbau von Staat und Regulierung ohne konkrete Pläne.
Weiterlesen »
USA versprechen Ukraine 15 Milliarden Dollar als Teil eines G7-HilfspaketsDie Vereinigten Staaten versprechen der Ukraine 15 Milliarden US-Dollar als Teil eines großen Hilfspakets der G7. Die Summe soll für soziale und humanitäre Zwecke verwendet werden und wird durch Zinseinkünfte auf eingefrorenen russischen Staatsvermögen im Westen abgesichert. Die G7 beabsichtigt, der Ukraine einen Kredit von insgesamt 50 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen, wobei die USA 20 Milliarden US-Dollar beitragen. Darüber hinaus kündigte Janet Yellen, die US-Finanzministerin, an, der Ukraine 3,4 Milliarden US-Dollar als Haushaltshilfe auszuzahlen.
Weiterlesen »
SNB erzielt 2024 Rekordgewinn von 80 Milliarden FrankenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat nach provisorischen Berechnungen für das Gesamtjahr 2024 einen Gewinn von rund 80 Milliarden Franken erzielt. Dabei gab es laut Mitteilung vom Donnerstag bei den Fremdwährungspositionen einen Gewinn von rund 67 Milliarden, auf dem Goldbestand einen Bewertungsgewinn von 21,2 Milliarden und auf den Frankenpositionen einen Verlust von 7,4 Milliarden Franken.
Weiterlesen »
Pistorius versichert Selenskyj deutsche Unterstützung über Bundestagswahl hinausBundesverteidigungsminister Pistorius sicherte Präsident Selenskyj während eines Besuchs in Kiew die deutsche Unterstützung für die Ukraine auch nach der Bundestagswahl am 23. Februar und unabhängig von der Regierungskonstellation zu.
Weiterlesen »
Bundestagswahl 2025: Faeser will gegen Fake-News vorgehenVor der Bundestagswahl in Deutschland plant Innenministerin Faeser ein Treffen mit Chefs von Onlineplattformen. Ziel sei die Vermeidung von Falschmeldungen.
Weiterlesen »
Linke Stadtzürcher Parteien fordern Kauf von Häusern bei MassenkündigungenLinke Stadtzürcher Parteien setzen sich gegen Massenkündigungen ein und fordern den Kauf von Häusern, in denen dies angekündigt ist. Alternativ soll der Stadtrat Genossenschaften oder Stiftungen mit finanziellen Mitteln unterstützen. Das Postulat nennt mehrere Beispiele von Massenkündigungen, wie die Sugus-Häuser, die Siedlung Heuried-Küngenmatt, Glockenacker und die Halter-Siedlung. Der Stadtrat soll seinen Einfluss geltend machen, um Lösungen zu finden, und der Kauf von Häusern als Möglichkeit in Betracht gezogen werden.
Weiterlesen »