Der Bundesrat will über die nächsten 15 Jahre rund 200 Schutzanlagen modernisieren. Grund dafür ist die sich verschlechternde globale Sicherheitslage. Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Anlagen werden auf etwa 220 Millionen Franken geschätzt.
Aufgrund der veränderten globalen Sicherheitslage - insbesondere des anhaltenden Kriegs in der Ukraine und anderer regionaler Konflikte - seien die bestehenden Schutzbauten und deren Erhaltung von grosser Bedeutung, schrieb der Bundesrat am Mittwoch.
Für die Erneuerung und den Werterhalt der Schutzanlagen für die Führungsorgane und den Zivilschutz plant der Bund ein umfangreiches Investitionsprogramm. Ab 2027 sei eine Erhöhung des jährlichen Budgets von 9 auf 14 bis 15 Millionen Franken notwendig, schrieb die Landesregierung. Mit dem Geld sollen beispielsweise alternde Komponenten wie Belüftungsaggregate und Schutzfilter ersetzt werden.
Die Kosten für den Werterhalt und die Erneuerung der Schutzräume für die Bevölkerung können die Kantone mit Ersatzbeiträgen finanzieren, wofür gesamtschweizerisch rund 880 Millionen Franken zur Verfügung stehen. Der Grundsatz, dass für jede Einwohnerin und jeden Einwohner ein Schutzplatz in Wohnortnähe zur Verfügung stehen soll, bleibt unverändert.
Mit den geplanten Massnahmen will der Bundesrat die Widerstandsfähigkeit der Schweiz im Falle eines bewaffneten Konflikts gewährleisten, wie er schrieb. Die Änderungen erfolgen auf der Grundlage eines Konzepts, das das Bundesamt für Bevölkerungsschutz zusammen mit den Kantonen entwickelt hat. Nun können sich Parteien, Verbände und weitere Betroffene zu den Vorschlägen äussern.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesrat will alternde Schutzbauten wegen Kriegen modernisierenDer Bundesrat will in 15 Jahren 200 Schutzanlagen für 220 Millionen Franken modernisieren, wegen der verschlechterten globalen Sicherheitslage.
Weiterlesen »
Bundesrat will alternde Schutzbauten wegen Kriegen modernisierenDer Bundesrat will über die nächsten 15 Jahre rund 200 Schutzanlagen modernisieren. Grund dafür ist die sich verschlechternde globale Sicherheitslage. Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Anlagen werden auf etwa 220 Millionen Franken geschätzt.
Weiterlesen »
SP-Pult kritisiert Bundesrat wegen Nachtzug-SparplänenBundesrat Albert Rösti hat entgegen dem Willen des Parlamentes Nachtzug-Subventionen eingefroren. Kluge Sparmassnahme oder doch eher absurde Entscheidung?
Weiterlesen »
USA gibt Bundesrat wegen Russen-Sanktionen aufs DachDer Bundesrat hat ein neues EU-Sanktionspaket nicht vollständig übernommen. Der US-Botschafter kritisiert dies – das Seco erklärt die Gründe für den Entscheid.
Weiterlesen »
Jans: «Werde die Prioritäten künftig anders setzen»Der Bundesrat Beat Jans steht wegen mangelhafter Kommunikation bei Asylfragen in der Kritik.
Weiterlesen »
Ungleiche Siegesprämien: Männer kriegen Geld, Frauen SchokoladeVon Juni bis September fand im Wallis die Rennserie «Bike Marathon Classics» statt. Bei den Preisgeldern werden Männer und Frauen nicht gleichbehandelt. Das stört Zweitplatzierte Stefanie Zahno (25).
Weiterlesen »