Der St. Galler Bauernverband (SGBV) steht vor Veränderungen in seiner Führung. Präsident Peter Nüesch und Vizepräsidentin Brigitte Ammann treten zurück. Ruedi Thomann wird als Nachfolger vorgeschlagen. Es finden zudem Wahlen für den Vorstand statt. Zudem hat sich der Weg des Geschäftsführers Mathias Rüesch vom Verband getrennt.
Der St. Galler Bauernverband ( SGBV ) steht vor Veränderungen in seiner Führung . Präsident Peter Nüesch und Vizepräsidentin Brigitte Ammann treten auf der kommenden Delegiertenversammlung am 26. März zurück. Grund dafür ist die in den Statuten festgelegte Amtszeitbeschränkung. Als Nachfolger von Nüesch wird der Landwirtschaft srat Ruedi Thomann vorgeschlagen. Der 44-Jährige bewirtschaftet in Valens zwei Betriebe in der Bergzone 3.
Der SVP-Kantonsrat und Präsident der Nutz- und Schlachtviehgenossenschaft bringe breite Erfahrung und politische Vernetzung mit, heisst es in der Mitteilung des Verbandes. Zudem setze er sich für den Schutz des Kulturlandes und starke Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft ein. Thomann ist seit 2021 Vorstandsmitglied. Als Vizepräsident hat der Rat Philipp Schönenberger vorgeschlagen. Er ist seit 2 Jahren Vizepräsident. Durch die beiden Rücktritte werden zwei Plätze im Vorstand frei. Folgende Kandidaten stellen sich zur Wahl: Miriam Stauffacher aus Nesslau ist Landwirtin und Gastronomin. Die 37-Jährige bewirtschaftet mit ihren Eltern einen Milchwirtschaftsbetrieb mit Agrotourismus. Sie setze sich für die Wertschätzung der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit ein, heisst es in der Mitteilung. Hannes Dietsche aus Kriessern führt seit 2023 einen Milchviehbetrieb mit Ackerbau. «Als Präsident des Viehzuchtvereins Kriessern und Vorstandsmitglied der Landwirtschaftlichen Vereinigung Rheintal engagiert sich der 31-Jährige für eine produzierende Landwirtschaft», hält der Landwirtschaftsrat fest. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Erich Eberle, Marco Helfenberger, Michael Hofstetter, Fredi Louis, Heidi Preisig, Philipp Schönenberger und Ruedi Thomann wurden zur Wiederwahl nominiert.Beim St. Galler Bauernverband gibt es Differenzen in der Führung. Deshalb haben sich die Wege von Geschäftsführer Mathias Rüesch und dem Verband nach knapp drei Jahren diese Woche per sofort getrennt. «Unterschiedliche Managementauffassungen in der Verbandsführung führten zu diesem Schritt», begründet der Verband diesen Entscheid. Der SGBV wird die Stelle des Geschäftsführers in kommenden Wochen ausschreiben.
Landwirtschaft SGBV St. Gallen Wechsel Führung Rücktritt Wahlen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wegen unterschiedlicher Ansichten: Der Geschäftsführer des St.Galler Bauernverbandes nimmt nach drei Jahren den HutTrennung beim St.Galler Bauernverband: Geschäftsführer Mathias Rüesch geht nach knapp drei Jahren – Differenzen in der Verbandsführung als Grund.
Weiterlesen »
Weniger rauchen oder mehr Frauen ansprechen: So steht es um die Neujahrsvorsätze der St.Galler PassantenDer Januar ist bald zu Ende. Wie steht es um die Neujahrsvorsätze der Passanten und Passantinnen in der Stadt St.Gallen?
Weiterlesen »
Er tauschte seine Lokomotive gegen die Opernbühne: Barna Kovács ist Mitglied des St.Galler TheaterchorsSein Lebenslauf ist abenteuerlich: Der gebürtige Ungar Barna Kovács spielte Trompete, machte einen Abschluss als Elektrotechniker und war Lokführer, bis er schliesslich ein Gesangsstudium absolvierte. Seit bald zehn Jahren ist er Mitglied des Profichors am Theater St.Gallen.
Weiterlesen »
St.Galler Schulkinder fahren bald ins Skilager: Warum sie das auch in Zeiten des Klimawandels tunIn den nächsten Wochen fahren Kinder von rund 40 St.Galler Schulklassen in die Berge. Dabei geht es um weit mehr als sportliche Fortschritte.
Weiterlesen »
Russisches Falschgeld als Filmrequisite: Musikvideo im Bergwerk Gonzen wird St.Galler Fotograf zum VerhängnisEin St.Galler Fotograf wollte mit seinen Filmrequisiten für ein Musikvideo punkten, darunter auch täuschend echtes Falschgeld. Das hat für den Mann nun Konsequenzen – doch er erhält eine letzte Chance.
Weiterlesen »
St. Galler Museen lockten 2024 viele Besucher anDie großen St. Galler Museen konnten 2024 rund 330'000 Besucher begrüßen. Die Stiftsbibliothek erreichte einen neuen Höchststand an Besucherzahlen. Auch Kultur-, Kunst-, Natur- und Textilmuseum planen diverse Ausstellungen für das kommende Jahr.
Weiterlesen »