Erst registrieren, dann wählen: In den USA will Demokratie gelernt sein. Die Präsidentschaftskandidaten helfen gerne.
Selten wird einem die eigene Faulheit so drastisch vor Augen geführt wie bei Wahlen. Wochenlang liegt das Wahlmaterial auf dem Frühstückstisch. Griffbereit und unübersehbar. Bevor man sich versieht, flimmern die ersten Hochrechnungen über den Fernseher. Und leider kann man niemand anderem die Schuld geben als sich selbst.
Die US-Regierung unternimmt den waghalsigen Versuch, das Prozedere in nur einer Minute aufzudröseln. Das Erklärvideo endet mit dem ernüchternden Hinweis, dass alle Bundesstaaten eigene Spielregeln haben. Na danke... Wildwuchs bei der Registrierungspflicht Box aufklappen Box zuklappen Gerade Neuwählerinnen und Neuwähler müssen bürokratische Hürden überwinden. Das wissen auch die Präsidentschaftskandidaten, die auffallend gerne helfen. Auf der Website von Kamala Harris kann man Adresse, E-Mail und Telefonnummer hinterlegen, um zu erfahren, «wie man wählt».
Umstrittene Auflagen Die Registrierungspflicht wird mitunter scharf kritisiert: In manchen Bundesstaaten trage sie dazu bei, sozial benachteiligte Schichten von der Urne fernzuhalten. Ein Beispiel sind rigide Ausweispflichten, etwa mittels Führerschein oder ID, die gerade Schwarze weniger häufig besitzen. Einige Bundesstaaten schliessen auch verurteilte Straftäter vom Wahlrecht aus.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kickls Erfolg: Aufstand der Demokratie gegen die Nicht-DemokratieDer Artikel diskutiert Kickls Sieg als Ausdruck eines demokratischen Widerstands gegen nicht-demokratische Tendenzen. Es werden weitere Themen wie die plädierende Ampelregierung in Österreich, Kritik an der deutschen Planwirtschaft und Selenskyjs Unterzeichnung des Granaten-Welt Offenheit Agreements behandelt.
Weiterlesen »
Warum die Glocken der Pauluskirche erst falsch läuteten – und jetzt gänzlich verstummt sindBeim Glockensystem der Pauluskirche gibt es ein technisches Problem. Es schlägt zur falschen Zeit zur vollen Stunde. Nun reagiert die Pfarrei St. Paul.
Weiterlesen »
Opioidkrise in den USA: Warum sie im Wahlkampf kaum zähltDie Opioidkrise in den USA verschärft sich, wird im Wahlkampf jedoch kaum thematisiert. Ein Experte erklärt, warum das politisch klug, aber menschlich tragisch ist.
Weiterlesen »
Warum in den USA Zinsrisiken versteckt werden könnenDas US-System ist darauf ausgerichtet, dass Risiken der Zinsen unsichtbar bleiben. Das bringt kurzfristig Vorteile, doch unproblematisch ist es nicht.
Weiterlesen »
Welle an Desinformation zu den US-Wahlen bedroht auch Schweizer DemokratieWie die USA ist auch die schweizerische direkte Demokratie anfällig für die gleichen Desinformationstaktiken, die Wählerinnen und Wähler auf der ganzen Welt bedrohen.
Weiterlesen »
Stresstest für US-Demokratie - Republikanische Wahlaufseher im Einsatz gegen die WahllügeIn umkämpften US-Bundesstaaten wie Arizona und Georgia kämpfen republikanische Wahlaufseher für faire Wahlen und das Vertrauen in die Demokratie. Sie rüsten sich für den Fall, dass Trump bei einer Wahlniederlage erneut Chaos stiftet.
Weiterlesen »