Beim Glockensystem der Pauluskirche gibt es ein technisches Problem. Es schlägt zur falschen Zeit zur vollen Stunde. Nun reagiert die Pfarrei St. Paul.
Grund dafür ist eine Störung im Glockensystem. Diese werde «so bald wie möglich» behoben – denn ganz so einfach ist dies bei dem alten System nicht.112 Jahre ist sie alt, die Pauluskirche im Obergrundquartier in Luzern. Dass nach mehreren Jahrzehnten das eine oder andere System unzuverlässig wird, liegt nahe – und fällt den meisten Bewohnenden des Quartiers wohl nicht weiter auf.
Normalerweise sind die fünf mehrere hundert Kilo schweren Glocken vier Mal pro Stunde zu hören. Um Viertel nach erklingt ein Ton, pro Viertelstunde kommt ein Glockenschlag hinzu. Zur vollen Stunde läutet es länger. Eigentlich. Denn seit Dienstag kommt das «grosse Geläut» zum falschen Zeitpunkt.
Die dafür zuständigen Techniker seien informiert und würden das Problem «so bald wie möglich» beheben, so Corbino. Denn: «Solche Anlagen sind technisch sehr komplex. Ältere Einrichtungen müssen mit der modernen Technik in Einklang gebracht werden, dies ist für die Spezialisten manchmal eine grosse Herausforderung.
Bereits vor rund zwei Monaten waren die Glocken des Kirchturms aus dem Takt geraten. Ob die neue Störung damit zusammenhänge, könne man noch nicht sagen, so Claudia Corbino. Über alle Luzerner Kirchen gesehen seien Probleme im Glockensystem aber nicht häufig.Beatrice Egli wagt etwas ganz Neues – und erklärt zudem, was Dieter Bohlen damals in ihr gesehen hat
Beatrice Egli tritt erstmals in Ihrer Karriere mit einem Orchester auf. Sie wird im KKL mit ihren Schlagern vom 21st Century Orchestra begleitet. Wir wollten wissen, worauf sie besonders achten wird. Und wie sich ihr Comeback bei «Deutschland sucht den Superstar» anfühlt.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
100 Verletzte beim Horror-Flug von Singapore Airlines: Warum die Swiss nun involviert istEin Verstorbener, über 100 Verletzte – das ist das Fazit nach Turbulenzen an Bord eines Flugs der asiatischen Fluggesellschaft vom Mai. Ein neuer TV-Report wirft nun Fragen zur Ursache auf. Dabei spielt auch die Swiss eine wichtige Rolle.
Weiterlesen »
Aarauer Leihgeschäft sorgt beim FC Baden für Ärger – warum geht Schwegler nach Kriens?Der FC Baden hat sich von seinem Partnerverein FC Aarau Verstärkung erhofft, doch nun wird Mittelfeldspieler Silvan Schwegler an den SC Kriens verliehen. Wie es zu diesem Entscheid gekommen ist und was der Badener Trainer Genesio Colatrella dazu sagt.
Weiterlesen »
Warum Sie beim Kauf von Pflanzenschutzmitteln auf W-Nummern achten solltenKonkurrenzprodukte aus dem Ausland seien nur auf den ersten Blick eine attraktive Alternative, sagt Florian Marti von der Firma Stähler. Denn der Kaufpreis ist nicht alles.
Weiterlesen »
Weder Freiheitsturbo noch Allheilmittel gegen Kartengebühren: Warum wir beim Bargeld genau hinschauen solltenDas Bargeld wird gerne hochstilisiert. Entweder im angeblichen Kampf für die Freiheit oder gegen unliebsame Gebühren. Doch so einfach ist es nicht.
Weiterlesen »
Weder Freiheitsturm noch Allheilmittel gegen Kartengebühren: Warum wir beim Bargeld genau hinschauen solltenDas Thema Bargeld wird oft als Kampf für die Freiheit oder gegen Gebühren dargestellt. Doch die Realität ist komplexer. Während einige den Bargeldbezug mit Freiheit gleichsetzen, sehen Händler darin eine Alternative zu hohen Kartengebühren.
Weiterlesen »
Weder Freiheits-Turbo noch Allheilmittel gegen Kartengebühren: Warum wir beim Bargeld genau hinschauen solltenDie Argumentation für Bargeld als Symbol der Freiheit und Gegenmaßnahme gegen hohe Kartengebühren wird kritisch hinterfragt. Eine Analyse zeigt, dass Bargeld nicht die unbestrittenen Vorteile besitzt, die oft behauptet werden.
Weiterlesen »