In der Verwaltung ist mobiles Arbeiten beliebt. Der Bund nutzt dies auch dazu, Infrastrukturkosten zu sparen.
Der Befehl zur Rückkehr ins Büro kam von ganz oben. Mario Greco, Chef der Zurich Versicherung, ordnete kürzlich an, dass die Mitarbeitenden montags und freitags ins Büro kommen müssen. Zwei Tage Homeoffice bleiben erlaubt, berichtete das Finanzportal Inside Paradeplatz.
Der Auslöser des Berichts waren mehrere Vorstösse. Ständerat Hansjörg Knecht wollte wissen, wie die Arbeitsplätze des Bundes dezentralisiert und durch moderne Arbeitsbedingungen Büroflächen eingespart werden könnten. In eine ähnliche Richtung ging eine Forderung der Finanzkommission des Nationalrats. Und Martin Candinas wollte wissen, wie die Arbeitsplätze in der Verwaltung besser proportional über alle Kantone verteilt werden könnten.
Zu Kosteneinsparungen kommt es, weil nicht mehr jeder Beamte mit klassischer Bürotätigkeit einen festen Arbeitsplatz hat. Die angestrebte «Desksharing-Ratio» beträgt 0,8. In einem Pilotversuch setzt der Bund zudem auf sogenannte Hubs, also zentrumsnahe Arbeitsplätze, die flexibel genutzt werden können. Derzeit besteht ein solcher in Zürich, weitere in Genf und Tessin sollen folgen.
Um Kosten Zu Sparen Wirtschaft»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
US-Unternehmen dominieren Weltbörsen, während europäische Firmen zurückfallenDie Top 100 wertvollsten Unternehmen an den Weltbörsen im Jahr 2024 wurden analysiert. US-Konzerne dominieren mit neun Unternehmen in den Top 10 und 62 Unternehmen in den Top 100. Der Technologiesektor treibt diesen Trend an, angetrieben vom Boom der künstlichen Intelligenz. Europäische Unternehmen fallen deutlich zurück.
Weiterlesen »
Homeoffice beim Bund: flexible Arbeitsmodelle weiterhin stark im TrendWährend viele Unternehmen im neuen Jahr das Homeoffice beenden, setzt der Schweizer Bund auf flexible Arbeitsmodelle und bietet seinen Mitarbeitern weiterhin die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten.
Weiterlesen »
Schweizer Firmen halten an Inklusion fest, während US-Konzerne zurückrudernWährend viele große US-Unternehmen ihre DEI-Programme aufgrund politischer und rechtlicher Risiken reduzieren, betonen Schweizer Firmen die Wichtigkeit von Inklusion und halten an ihren Programmen fest. Fachkräftemangel und positive finanzielle Effekte motivieren Schweizer Firmen, DEI weiterzuführen und auszubauen.
Weiterlesen »
Neues Jahr, Neues Glück? Bundesrat, EU-Vertrag und HomeofficeEin Ausblick auf das neue Jahr mit Fokus auf die Themen Bundesrat, EU-Vertrag und Homeoffice.
Weiterlesen »
Heikle Daten: Immer mehr Beamte können im Homeoffice arbeitenImmer mehr Bundesangestellte können von zu Hause aus arbeiten. Selbst hochrangige Armeeangehörige sind davon nicht ausgenommen.
Weiterlesen »
Förderpaket für Firmen in Basel-Stadt zur Kompensation der OECD-MindeststeuerDer Kanton Basel-Stadt stellt Firmen ein Förderpaket zur Verfügung, um die Auswirkungen der OECD-Mindeststeuer abzufedern. Die grossrätliche Wirtschafts- und Abgabekommission will das Paket mit mehr Geld alimentieren als von der Regierung vorgeschlagen.
Weiterlesen »