Wahlen 2023: Bund räumt Fehler bei Berechnung der Parteistärken ein

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wahlen 2023: Bund räumt Fehler bei Berechnung der Parteistärken ein
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 FuW_News
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 80%

Die Korrektur soll keine Auswirkungen auf die Verteilung der Sitze und die gewählten Nationalrätinnen und Nationalräte haben.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieBild: Peter Klaunzer/Keystone

Der Bund hat am Sonntag falsche Parteistärken bei den Nationalratswahlen publiziert. Das wurde bei Qualitätskontrollen festgestellt. Die Korrektur hat keine Auswirkungen auf die Verteilung der Sitze und die gewählten Nationalrätinnen und Nationalräte. Jedoch bleibt die FDP gemäss korrigierten Zahlen die drittstärkste politische Kraft im Land. Ihr Ergebnis wurde zwar um 0,13 Prozentpunkte auf 14,3% nach unten korrigiert. Weil die Stärke der Mitte-Partei am Sonntag aber sogar um 0,52 Prozentpunkte zu hoch angegeben wurde, fällt sie nun hinter die Freisinnigen zurück. Die Mitte kommt gemäss korrigierten Zahlen auf einen Wähleranteil von 14,1%.Am grössten ist die Differenz bei der SVP.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FuW_News /  🏆 4. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Wahlen 2023: Bund räumt Fehler bei Berechnung der Parteistärken einWahlen 2023: Bund räumt Fehler bei Berechnung der Parteistärken einDer Bund hat am Sonntag falsche Parteistärken bei den Nationalratswahlen publiziert. Das wurde bei Qualitätskontrollen festgestellt.
Weiterlesen »

Wahlen 2023: Deshalb gehen in der Schweiz so viele nicht wählenWahlen 2023: Deshalb gehen in der Schweiz so viele nicht wählenBei den Wahlen 2023 für den National- und Ständerat haben schweizweit 46,6 Prozent der Stimmberechtigten gewählt. Ein Experte erklärt, wieso es nicht mehr sind.
Weiterlesen »

Wahlen 2023: SVP-Hübscher: «Habe auch ein weinendes Auge»Wahlen 2023: SVP-Hübscher: «Habe auch ein weinendes Auge»Martin Hübscher (SVP Zürich) schafft es bei den Wahlen 2023 in den Nationalrat. Er freue sich sehr, werde aber auch seine Arbeit als Kantonsrat vermissen.
Weiterlesen »

Analyse zu den Wahlen 2023: Die Schweiz muss viele Knoten lösenAnalyse zu den Wahlen 2023: Die Schweiz muss viele Knoten lösenBesonders die SVP als klare Wahlsiegerin hat es in der Hand, mehr Kompromisse im bürgerlichen Lager zu schmieden. Liberale Positionen haben es indessen zunehmend schwer.
Weiterlesen »

Wahlen 2023: Die Jüngste, die Beste, Frauenklub & RollstuhlfahrerWahlen 2023: Die Jüngste, die Beste, Frauenklub & RollstuhlfahrerParteien und Geschlechter, dominieren ganze Kantone und 200 Prozent mehr Behinderte als 2019: Der Blick in die Statistik der Wahlen 2023 zeigt Bemerkenswertes.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-22 15:04:05