Kundinnen berichten von Problemen mit Online-Shops
Bei «Kassensturz» häufen sich Reklamationen zu dubiosen Shops: Eine wachsende Anzahl Online-Anbieter geben sich als Schweizer Firmen aus, mit Produkten guter Qualität. Verschickt wird dann aber asiatischer Billigramsch – oder gar nichts.
Doch die unschöne Überraschung folgte Wochen später. Claudia Spörri bekam eine E-Mail, die Ware habe China verlassen. «Da dachte ich: Holy Shit!», erinnert sie sich. Wochen später erhielt sie das Paket mit dem Pullover. Doch Kaschmir war das nicht. Laut Label besteht er aus 95 Prozent Polyester und 5 Prozent Elasthan.
Bei «Kassensturz» melden sich täglich Zuschauerinnen und Zuschauer, die solchen Unternehmen auf den Leim gegangen sind. Zum Beispiel Helen Heim Huber. Sie wartet seit Monaten auf eine Lieferung von chiccasa.ch, oder Melanie Gasser: Sie erhielt Billigstkleider statt der angepriesenen stilvollen Abendgarderobe.
«Kassensturz» ist an Ihrer Meinung interessiert Box aufklappen Box zuklappen Berichten Sie uns über Ihre Erfahrungen und schreiben Sie uns Ihre Meinung!
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vorsicht vor Fake-Shops - Billigramsch statt guter QualitätClaudia Spörri: «Es ist ein riesen Fauxpas»
Weiterlesen »
Vorsicht vor Fake-Shops – so kaufst du am Black Friday sicher einAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Vorsicht Erstickungsgefahr: Kleinkinder sollten keine Erdnüsse essenDas Luzerner Kantonsspital (Luks) warnt vor Erstickungsgefahr bei Erdnüssen und anderen Fremdkörper. Gerade in der Vorweihnachtszeit behandelt die Notfallstation vermehrt solche Zwischenfälle.
Weiterlesen »
Zentralschweizer Polizeikorps: Adventszeit – Vorsicht vor TaschendiebenIn der Adventszeit sind viele Menschen in den Städten, in Warenhäusern, Einkaufsstrassen und an Weihnachtsmärkten unterwegs.
Weiterlesen »
Täuschender Twint-Betrug in der Schweiz: Vorsicht vor gefälschten SMSEine gefälschte Twint-Konto-Sperrung kann Opfern erhebliche Geldschäden verursachen. Die Cyberkriminellen nutzen gefälschte SMS, WhatsApp-Bots und täuschende Twint-Websites, um sensible Daten zu stehlen.
Weiterlesen »
Black Friday: Rabatte locken, aber Vorsicht bei den AngebotenAm letzten Freitag im November stürmen Konsument*innen in der Schweiz die Läden. Der Black Friday verspricht grosse Reduktionen auf diverse Produkte. Marketingexperte Felix Murbach warnt vor Preistricks und empfiehlt, Preise vor und nach dem Event zu vergleichen.
Weiterlesen »