Staunen in Zürich: E-Parkplätze werden von Verbrennern blockiert. Was die Parkhäuser dagegen tun.
Das Wichtigste in KürzeBetreiber setzen auf Absperrungen und Hinweise gegen Falschparker.Wer in der Schweiz ein Parkhaus nutzt, kennt das Bild: Kaum ein freier Platz, alles belegt – bis auf die E-Auto -Parkplätze.
Diese speziellen Spots sind oft nur spärlich besetzt, obwohl sie eigentlich dazu dienen, Elektrofahrzeuge mit Strom zu versorgen. Doch das klappt nicht immer wie vorgesehen.Ein häufiges Problem: E-Autofahrer parkieren auf den Ladeplätzen, ohne tatsächlich zu laden. Noch ärgerlicher ist es, wenn Verbrenner-Fahrer ihre Fahrzeuge einfach auf die E-Spots stellen. Ein Verhalten, das in vielen Schweizer Parkhäusern zu beobachten ist.«Zudem sperren wir bei grossem Andrang E-Parkplätze ab.» Dadurch solle sichergestellt werden, dass genug Plätze für E-Fahrer verfügbar bleiben.Mitarbeitende vor Ort halten ausserdem die Augen offen.
Der Grund? Geschäftsführer Georg Spycher erklärt: «Wir haben 14 Prozent Elektroparkplätze. Diese wären nie voll, wenn nur Elektrofahrzeuge darauf parkieren dürften.»Das Parkhaus Urania in Zürich in der Aussenansicht. - Google MapsKeine perfekte Lösung in Sicht
Zürich Urania E-Auto Verbrenner Parkplatz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berner Stimmvolk lehnt Solarpflicht für Dächer ab, aber setzt Solarpflicht für grosse ParkplätzeMit einer Mehrheit von 66,6 Prozent hat das Stimmvolk im Kanton Bern den Gegenvorschlag zur Solarinitiative angenommen. Die Initiative, die eine Solarpflicht für alle neuen und bestehenden Bauten gefordert hatte, wurde mit 72 Prozent abgelehnt. Der Gegenvorschlag sieht eine Solarpflicht bei Neubauten nur noch für Dächer vor, aber nicht für Fassaden. Bei Dachsanierungen müssen Eigentümer lediglich melden, ob sich die Flächen für die Solarenergienutzung eignen. Neu eingeführt wird eine Solarpflicht für grössere öffentliche Parkplätze.
Weiterlesen »
Footballer fordern Spezialregelung für Parkplätze +++ 42-jährige Frau wird seit Mittwoch vermisst +++ Goldach: Brand in MahlwerkNews aus der Stadt St.Gallen und der Umgebung im Ticker: Aktuelles aus St.Gallen, Gossau, Rorschach und weiteren Gemeinden über Menschen, Gewerbe und Events.
Weiterlesen »
Eisfeld in Nussbaumen fällt aus: Parkplätze nach Tiefgarage-Explosion fehlenDas traditionelle Eisfeld in Nussbaumen wird in diesem Winter ausfallen, da die Parkplatzsituation durch die Explosion in der Tiefgarage im Markthof beeinträchtigt ist. Werner Fink, der das Eisfeld seit 60 Jahren betreibt, zeigt Verständnis für die Entscheidung der Gemeinde, kritisiert aber die fehlende Bereitschaft, das Eisfeld trotz Parkplatzsituation zu ermöglichen. Die Anwohner bedauern den Ausfall des Eisfelds, das als beliebter Treffpunkt und Freizeitangeboten für Kinder gilt. Die Gemeinde betont, dass dies nur ein vorübergehender Ausnahmezustand sei und das Eisfeld so schnell wie möglich wiedereröffnet werden soll.
Weiterlesen »
Verbrenner: Porsche und Alfa Romeo können mit Elektroautos kaum überlebenVerbrenner kehren zurück. Bei Porsche und Alfa Romeo findet ein Umdenken statt.
Weiterlesen »
Für die Parkplätze wird es eng – wofür am Aareufer ausserdem kein Platz sein sollIm Sommer hat die Stadt den Aarauerinnen und Aarauern den Puls in Sachen Neugestaltung Aareufer Süd gefühlt. Nun liegen die Ergebnisse der Online-Umfrage vor.
Weiterlesen »
Dank Mobility spart Zürich 8'000 ParkplätzeEin neuer Bericht zeigt die verkehrsentlastende Wirkung von Carsharing in Zürich. Dank geteilten Autos werden fast 8'000 Privatfahrzeuge und Parkplätze vermieden, was einer Fläche von bis zu 100'000 Quadratmetern entspricht. Die Studie zeigt, dass ein Mobility-Auto durchschnittlich 18 Privatwagen ersetzt.
Weiterlesen »