Tramumleitungen: Ab heute wird am Steinenberg gebaut ++ Hindernis auf den Gleisen: Unterbruch im Bereich Bahnhof SBB

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Tramumleitungen: Ab heute wird am Steinenberg gebaut ++ Hindernis auf den Gleisen: Unterbruch im Bereich Bahnhof SBB
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 518 sec. here
  • 10 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 211%
  • Publisher: 51%

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen der Blaulicht-Organisationen aus den beiden Basel.

Tramumleitungen: Ab heute wird am Steinenberg gebaut ++ Hindernis auf den Gleisen: Unterbruch im Bereich Bahnhof SBBDirekt nach Ostern finden am Steinenberg Gleisarbeiten statt – diese dauern bis am 28. April. Dadurch wird die Innenstadt für den Tramverkehr gar nicht oder nur teilweise befahrbar sein.

Die Kantonspolizei Baselland bittet Personen, welche zur Tatzeit an der Oristalstrasse verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Für Hinweise, die zur Verhaftung führen ist eine Belohnung bis zu 2000 Franken angesetzt.Die Bauarbeiten in der Oberwilerstrasse in Allschwil dauern noch bis am 27. März. Ab dann werde die Umleitung über den Herrenweg und die Binningerstrasse aufgehoben, teilt der Kanton Baselland mit. Ab dem Gründonnerstag, 28.

Die Jugendanwaltschaft ermittelt nun den genauen Hergang. Die Kantonspolizei Basel-Stadt sperrte die Kleinhüningerstrasse im Einsatzabschnitt. Die Basler Verkehrs-Betriebe richteten für die betroffene Tramlinie eine Umleitung ein. Die Staatsanwaltschaft sucht Zeugen und Eltern der Kinder. Ein 29-jähriger Reisender ist vor wenigen Tagen im Ausreisezug von Hamburg nach Genf von Beamtinnen und Beamten einer mobilen Kontrolleinheit des Hauptzollamts Lörrach kontrolliert worden.

So nahm sie am Montagmorgen in Waldenburg in der Nähe eines Einfamilienhauses einen Tatverdächtigen fest. Bei der Polizei ging zuvor eine Meldung über eine unbekannte Person in einem Einfamilienhaus ein. Der mutmassliche Einbrecher ist ein 16-jähriger Jugendlicher, der aus Marokko stammt. Abklärungen ergaben, dass der Beschuldigte in der Nacht auf Montag weitere Einbrüche und Diebstähle aus Autos beging, wie die Polizei mitteilt.

Die Stadtgärtnerei Basel werde ihre Arbeiten an der Signalstrasse ab Montag, 26. Februar während voraussichtlich zwei bis drei Nächten durchführen. Um die Baumpflegearbeiten sicher und zügig durchführen zu können, werden laut ASTRA auf der A2 und auf der Signalstrasse Hebebühnen eingesetzt. Insgesamt seien zehn Mitarbeitende und fünf Hebebühnen im Einsatz. Die entsprechenden Bewilligungen liegen gemäss Mitteilung vor.

Der genaue Tathergang und der Grund des Angriffs sind laut Mitteilung noch nicht geklärt und Gegenstand aktueller Ermittlungen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, insbesondere auch zu den Vorfällen, die sich in der Umgebung Ochsengasse ereignet hatten, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft oder der Jugendanwaltschaft oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.

An besagter Örtlichkeit hätten die Einsatzkräfte eine leblose Person feststellen können. Nach ersten Erkenntnissen wurde die bisweilen noch nicht identifizierte Person Opfer eines Gewaltverbrechens. Eine der Tat verdächtige Person hätte noch vor Ort festgenommen werden können. Gemäss derzeitigen Erkenntnissen ist dies misslungen und die Täterschaft ist noch vor dem Eintreffen der Polizei, mutmasslich ohne Beute, geflüchtet. Die Fahndung verlief bislang ergebnislos. Die Polizei geht davon aus, dass mehrere Personen an dem Einbruch beteiligt waren. Entsprechende Ermittlungen seien umgehend eingeleitet worden. Personen, die sachdienliche Angaben zum Einbruch machen können, werden gebeten, sich bei der Kantonspolizei Solothurn in Egerkingen zu melden.

In einem Restaurant an der Kägenstrasse in Reinach ist in der Nacht auf Donnerstag gegen 2.30 Uhr ein Brand ausgebrochen. Das teilt die Baselbieter Polizei am Donnerstagmorgen mit. Laut Recherchen dieser Zeitung handelt es sich dabei um das Restaurant Dolce Vita. Personen seien nicht verletzt worden.

Für die Fahrten gelten laut SWEG nur die im Bus gelösten Tickets. Das Deutschland-Ticket oder Verbundfahrscheine wie Monats-, Punkte- oder Tageskarten haben keine Gültigkeit. Platzreservierungen könnten nicht entgegengenommen werden. Die Rückfahrten erfolgen mit den fahrplanmässigen Bussen und Zügen, heisst es in der Mitteilung.

Eine mobile Sirene steht bereit, falls eine stationäre Sirene ausfallen sollte, heisst es in der Mitteilung. Auch der zweite Alarm um 13.45 Uhr, der die Werkssirenen auf dem Roche-Gelände betraf, sei reibungslos verlaufen.Eine 51-Jährige Frau wurde bei der Ausreise aus Deutschland beim Zollamt Weil am Rhein-Autobahn durch Zollbeamte des Hauptzollamts Lörrach kontrolliert.

Nach Teilverbüssung der Strafe, sei der damals 21-Jährige in sein Heimatland abgeschoben worden. Jetzt versuchte er erneut nach Deutschland einzureisen und muss die restlichen 249 Tage der Freiheitsstrafe verbüssen. Die Bundespolizei nahm den Mann fest und verbrachte ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Da gegen ihn ein mehrjähriges Einreiseverbot bestand, wird er sich zudem wegen eines Verstosses gegen das Aufenthaltsgesetz verantworten müssen.

Bei den Beschuldigten handelt es sich um einen 15-jährigen japanischen Staatsangehörigen und einen 14-jährigen deutschen Staatsangehörigen. Die Jugendanwaltschaft Basel-Landschaft hat gegen die zwei Jugendlichen entsprechende Verfahren eröffnet.Passanten meldeten der Polizei am Freitagmorgen, dass der Marbach in Oberwil weisslich verfärbt ist.

Bei den Beschuldigten handele es sich um zwei algerische Staatsangehörige im Alter von 14 und 15 Jahren sowie um einen 17-jährigen libanesischen Staatsangehörigen. Die zuständige Jugendanwaltschaft hat gegen die beschuldigten Jugendlichen Strafverfahren eröffnet. Aufgrund einer technischen Störung an der Bahnanlage ist der Zug - und S-Bahn-Verkehr im Bahnhof SBB zwischenzeitlich unterbrochen worden. Betroffen waren die Linien TGV, ICE, EC, IC3, IC6, IC21, IC51, IC61, IR26, IR27, IR36, IR37, TER, S1, S3, S6, wie die SBB schreiben. Laut Durchsagen am Bahnhof konnte die Störung unterdessen behoben werden. Reisende müssen aber weiterhin mit Verspätungen und Ausfällen rechnen.Ein Unbekannter versuchte am Mittwoch, 24.

Der Mann habe die fällige Steuer bezahlen wollen, war aber zahlungsunfähig. Die nichtverderblichen Waren seien daher bei der Nebenzollzahlstelle beim Zollamt Weil am Rhein-Autobahn eingeliefert worden. Sobald die fällige Einfuhrumsatzsteuer bezahlt wird, könnten die Waren entsprechend ausgehändigt werden. Was das eingeleitete Steuerstrafverfahren betrifft, so muss der Mann laut Zollamt den Ausgang des Verfahrens abwarten.

Die genaue Unfallursache wird durch die Kantonspolizei Basel-Stadt abgeklärt. Die beiden Unfallfahrzeuge müssen gemäss Polizei abgeschleppt werden. Aufgrund des Unfalls sind der Luzernerring in Fahrtrichtung Flughafenstrasse und die Burgfelderstrasse zwischen Strassburgerallee und Luzernerring in Fahrtrichtung Luzernerring vorübergehend gesperrt. Auch der öffentliche Verkehr ist von dieser Sperrung betroffen.

Im Einsatz standen die Kantonspolizei Basel-Stadt, die Sanität der Rettung Basel-Stadt sowie die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt. Personen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer 061 208 06 00 oder über [email protected] zu melden.Am Samstagabend gegen 18.15 Uhr wurde eine 29-jährige Frau, in der Hardstrasse an der Tramhaltestelle Opfer eines Raubes. Sie wurde dabei gering verletzt.

Das Feuer ging auf ein weiteres Auto über. Durch das Feuer und die Hitze wurden zusätzliche Autos in der Garage beschädigt. Personen wurden bei dem Brand keine verletzt. Die Bewohner des Mehrfamilienhauses mussten jedoch evakuiert werden, bis der Brand gelöscht war. Wegen des Feuerwehreinsatzes war die Hauptstrasse bis am frühen Abend für den Verkehr gesperrt. bereits vollständig abgebrannt.

Ausgeschilderte Veloroute: Wer mit dem Velo in der General-Guisan-Strasse vom Schützenmattpark herkommend den Laupenring überqueren möchte, fährt über Reiter, Erstfeld- und Oberalpstrasse. Diese Umleitung gilt auch für die umgekehrte Fahrtrichtung.Der Laupenring wird gemäss IWB in beiden Richtungen befahrbar bleiben und die Busse der Linie 36 werden normal verkehren können.

Nach dem Verlassen des Chienbergkreisels realisierte er den aus dem Motorraum aufsteigenden Rauch und bog in die Gehrenstrasse ein. Dort konnte er das bereits brennende Fahrzeug zum Stillstand bringen. Das Fahrzeug wurde anschliessend durch ein Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert. Die Brandursache stehe noch nicht abschliessend fest. Im Vordergrund steht laut Polizei jedoch eine technische Ursache.

Der Eigentümer habe bei der Heimkehr festgestellt, dass es in seinem Haus brennt, schreibt die Staatsanwaltschaft. Anschliessend alarmierte er die Rettungsdienste. Der Brandherd war im Erdgeschoss ausgebrochen, die Berufsfeuerwehr der Rettung Basel-Stadt konnte diesen «in kurzer Zeit» löschen. Der rote Toyota, der hinter dem VW gefahren war, konnte rechtzeitig anhalten. Allerdings konnte dies der hinter ihm fahrende Peugeot nicht. Der 62-jährige Lenker des Peugeot geriet beim Abbremsen auf der vereisten Fahrbahn ins Rutschen und kollidierte, beim Versuch auszuweichen, mit dem Toyota.Der VW-Fahrer wurde verletzte und musste ins Spital gebracht werden. Beim weissen VW liefen diverse Betriebsmittel aus, weshalb eine Strassenreinigung notwendig wurde. Das Auto wurde abgeschleppt.

Die Polizei rät dringend, niemals Kurierfahrten für Unbekannte durchzuführen und Umschläge oder Pakete mit unbekanntem Inhalt zu transportieren. Betroffene werden gebeten, bei einem Verdacht umgehend die Polizei unter der Notrufnummer 117 zu kontaktieren.Bei einem Selbstunfall auf der Kaltbrunnentalstrasse in Himmelried verletzte sich ein Motorradfahrer am vergangenen Sonntagmittag schwer.

Der Taxifahrer und weitere Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei der Staatsanwaltschaft, Tel. 061 267 71 11, oder mit der nächsten Polizeiwache in Verbindung zu setzen.Am Samstagabend, 16. Dezember 2023, gegen 21.30 Uhr, ereignete sich auf der Birsfelderstrasse in Muttenz BL ein Verkehrsunfall mit einem e-Trottinett und mit einem mutmasslichen Drittfahrzeug. Der Lenker wurde verletzt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Nach nur sieben Jahren: BVB müssen am Steinenberg Schienen und Weichen ersetzenNach nur sieben Jahren: BVB müssen am Steinenberg Schienen und Weichen ersetzenSchon wieder ein mehrwöchiger Tramunterbruch in der Innenstadt. In zwei Bauphasen wird im April abgefahrenes und plattgewalztes Schienenmaterial erneuert.
Weiterlesen »

Steinenberg gesperrt: Basels Tramhauptachse liegt vier Wochen lahmSteinenberg gesperrt: Basels Tramhauptachse liegt vier Wochen lahmIm April finden am Steinenberg Gleisarbeiten statt. Dadurch wird die Innenstadt für den Tramverkehr gar nicht oder nur teilweise befahrbar sein.
Weiterlesen »

Auto landet auf Gleisen der Seetalbahn – Züge fahren wiederAuto landet auf Gleisen der Seetalbahn – Züge fahren wiederZwischen Hitzkirch und Beinwil ist ein Auto auf die Strecke der Seetalbahn geraten. Die S9 fiel deshalb am Donnerstagmorgen aus.
Weiterlesen »

Auto landet auf Gleisen der Seetalbahn – Züge können drei Stunden lang nicht fahrenAuto landet auf Gleisen der Seetalbahn – Züge können drei Stunden lang nicht fahrenZwischen Hitzkirch und Beinwil ist am Donnerstagmorgen ein Auto auf die Strecke der Seetalbahn geraten. Die S9 fiel deshalb aus.
Weiterlesen »

«Ein grosses Hindernis für Veranstalter»: Überparteilicher Vorstoss will Waaghaus einfacher nutzbar machen – die Antwort des Stadtrats enthält eine Überraschung«Ein grosses Hindernis für Veranstalter»: Überparteilicher Vorstoss will Waaghaus einfacher nutzbar machen – die Antwort des Stadtrats enthält eine ÜberraschungEs ist eines der Wahrzeichen der Stadt St.Gallen: das Waaghaus. Doch eine Renovation ist dringend nötig. Vor sieben Jahren wurde zwar saniert – aber nur das Allernötigste. Ein überparteilicher Vorstoss fordert nun Klarheit, was die Absichten des Stadtrats bezüglich Waaghaus sind.
Weiterlesen »

Johan Gaume: Der Ex-Snowboarder untersucht heute BergstürzeJohan Gaume: Der Ex-Snowboarder untersucht heute BergstürzeDer ehemalige Snowboard-Profi und heutige ETH-Professor Johan Gaume forscht an der Vorhersage von alpinen Naturgefahren.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-15 23:56:35