Der Umsatz sank um 14,3 Prozent auf 3,45 Milliarden Franken. Der Gewinn brach gar auf 147 Millionen nach 498 Millionen ein, wie es am Montag in einer
Mitteilung hiess.blickt auf eine sehr schwierige erste Jahreshälfte 2024 zurück. Nach dem guten Abschneiden im letzten Jahr hat sich die Nachfrage nach Uhren insbesondere in China abgeschwächt, während sich die Baisse auch im Produktionsbereich bemerkbar machte. Die Lage am chinesischen Markt dürfte weiter herausfordernd bleiben.
Die Swatch Group mit bekannten Uhrenmarken wie Omega, Longines oder Tissot erzielte in den Monaten Januar bis Juni einen Nettoumsatz in Höhe von 3,45 Milliarden Franken. Das ist gegenüber der Vorjahresperiode ein deutlicher Rückgang von 14 Prozent, wie Swatch am Montag. mitteilte. In Lokalwährungen gerechnet sind die Verkäufe um 11 Prozent gesunken.
Der Betriebsgewinn von Swatch fiel 204 Millionen Franken zurück von zuvor 686 Millionen. Und die dazugehörige Marge schrumpfte um 8,1 Prozentpunkte auf nur noch 4,3 Prozent, wie es weiter hiess. Unter dem Strich verblieb noch ein Konzerngewinn in Höhe von 147 Millionen Franken nach knapp einer halben Milliarde im ersten Halbjahr 2023.
Mit den Zahlen hat Swatch die Vorgaben von Analysten bei Weitem verfehlt. Diese hatten im Durchschnitt mit einem Umsatz von 3,74 Milliarden Franken gerechnet, wobei die Spanne bei den Schätzungen aufgrund der derzeitigen Marktunsicherheiten ziemlich gross war. Der EBIT wurde durchschnittlich bei 491 und der Gewinn bei 354 Millionen Franken erwartet.
Grund für die deutlich tieferen Umsätze sei die stark gesunkene Nachfrage nach Luxusgütern in China sowie auch in Hongkong und Macau, wie Swatch weiter schrieb. Das dürfte auch bis zum Jahresende so bleiben.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mehr Umsatz, weniger GewinnDie GVS Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem soliden Ergebnis ab. An der Delegiertenversammlung wählten die Delegierten Christoph Graf aus Ramsen in die Verwaltung. Er ersetzt Josef Würms.
Weiterlesen »
Kanton Wallis: Hochwasser der Rhone und der Seitenflüsse – Aufrechterhaltung der Alarmstufe und der besonderen LageAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Weiterlesen »
Auch Wohnpolitik wird zum Thema: So will der Bundesrat die 10-Millionen-Initiative der SVP bodigenDer Bundesrat lehnt die sogenannte Begrenzungsinitiative der SVP ab. Sie gefährde Wohlstand und Sicherheit der Schweiz. Zugleich beauftragt er Justizminister Jans, ein «Begleitkonzept» zu erarbeiten, um unerwünschte Folgen der Zuwanderung zu mildern.
Weiterlesen »
Titlis: Gute Zahlen für erstes Halbjahr und 10,5 Millionen Franken GewinnDie Bergbahnen Engelberg-Titlis AG konnte mehr Gäste begrüssen. Die Einnahmen bewegen sich wieder auf dem Niveau von vor Corona.
Weiterlesen »
Hardliner gegen Reformer: Knappes Rennen bei Iran-WahlNach der Auszählung von rund zwölf der 61 Millionen Stimmen kam der moderate Politiker Peseschkian auf etwa 5 Millionen Stimmen, Hardliner Dschalili auf 4,9 Millionen.
Weiterlesen »
Bundesrat lehnt Zuwanderungsinitiative der SVP abDer Bundesrat weist die Volksinitiative der SVP zur Begrenzung der Bevölkerungszahl in der Schweiz zurück.
Weiterlesen »