911’000 Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten wurden im vergangenen Jahr den Unfallversichern gemeldet.
Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmenden sind gemäss Unfallversicherungsgesetz obligatorisch gegen Berufsunfälle und Berufskrankheiten versichert. Wer mindestens acht Stunden pro Woche arbeitet, ist auch gegen Freizeitunfälle versichert. Wie die Suva schreibt, wurden im vergangenen Jahr den 23 Schweizer Unfallversicherern nach UVG rund 911’000 Berufs- und Freizeitunfälle sowie Berufskrankheiten gemeldet.
Den grössten Teil der Kosten machten mit 63 Prozent die Freizeitunfälle aus, 33,5 Prozent wurden für Berufsunfälle und Berufskrankheiten gezahlt und 3,5 Prozent für Unfälle von stellensuchenden Personen. Die laufenden Kosten für das Jahr 2022 sind noch nicht vollumfänglich bekannt. Im Schnitt werden rund 96 Prozent aller gemeldeten Unfälle und Berufskrankheiten anerkannt und Leistungen gesprochen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Larven der Schwarzen Soldatenfliege: Körpergewicht-Zunahme um das 250-facheEine Firma aus Deutschland will die Insektenproduktion als alternative Proteinquelle auf eine grössere Skala bringen und bietet interessierten Produzentinnen und Produzenten darum eine Komplettlösung an.
Weiterlesen »
Wahlen 2023: Die Jüngste, die Beste, Frauenklub & RollstuhlfahrerParteien und Geschlechter, dominieren ganze Kantone und 200 Prozent mehr Behinderte als 2019: Der Blick in die Statistik der Wahlen 2023 zeigt Bemerkenswertes.
Weiterlesen »
Steuerexperten empfehlen höhere globale MindeststeuerDie Steuereinnahmen würden sich verdreifachen, wenn die internationale Mindeststeuer auf 25 Prozent erhöht werden würde.
Weiterlesen »
Wahlbeteiligung für Nationalratswahlen steigt auf 46,6 Prozent46,6 Prozent der Wahlberechtigten sind am Sonntag für die Nationalratswahlen an die Urne gegangen…
Weiterlesen »
«Bündnis Sahra Wagenknecht»: 27 Prozent der Deutschen könnten sich vorstellen, die neue Wagenknecht-Partei zu wählen27 Prozent der Deutschen könnten sich vorstellen, die neue Partei von Sahra Wagenknecht zu wählen. Dies ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für die Zeitung Bild am Sonntag. 55 Prozent der Befragten würden eine solche Partei nicht wählen, 18 Prozent machten keine Angaben.
Weiterlesen »
Wahlbeteiligung für Nationalratswahlen steigt auf 46,6 ProzentAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »