Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und ihr Personal sind sich uneins über die Aufgaben der Kundenbegleiter. Die SBB will auf einer ersten Fernverkehrslinie wichtige Aufgaben streichen, was zu Warnungen vor Sicherheitsrisiken führt.
Die Schweizerische Bundesbahnen ( SBB ) stehen vor einem Konfliktszenario mit ihrem Personal, da die Bahn die Aufgaben der Kundenbegleiter auf einer Fernverkehrslinie streichen will. Das Personal warnt vor gravierenden Folgen für die Sicherheit . Die SBB argumentiert, dass die Kundenbegleiter in Zukunft verstärkt auf Sicherheit und Hilfe in Notfällen fokussieren sollen. Der Streik droht, wenn die SBB ihre Pläne nicht revidiert.
\Die Diskussion um die Aufgaben der Kundenbegleiter ist Teil eines größeren Konflikts zwischen der SBB und ihrem Personal. Es gibt Bedenken, dass die SBB die Arbeitsbedingungen verschlechtern will, um Kosten zu sparen. Das Personal fordert mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen. \Die SBB hat die Streichung der Aufgaben der Kundenbegleiter auf einer ersten Fernverkehrslinie angekündigt. Die Bahn will die Kundenbegleiter in Zukunft nur noch in Notfällen einsetzen. Das Personal warnt vor Sicherheitsrisiken, da die Kundenbegleiter wichtige Aufgaben im Kundenservice und in der Sicherheit übernehmen. Der Gewerkschaftsverband der SBB hat angekündigt, im Falle einer Streichung der Aufgaben zu streiken. \In der Zwischenzeit wird die Diskussion um die Aufgaben der Kundenbegleiter weitergeführt. Die SBB und das Personal suchen nach einer Lösung, die sowohl die Bedürfnisse der Bahn als auch die Interessen des Personals berücksichtigt.
SBB Personalstreik Kundenbegleiter Sicherheit Aufgabenstreichung
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SBB und Personal im Streit: Kundenbegleiter-Aufgaben werden gestrichenDie SBB plant, die Aufgabenbereiche der Kundenbegleiter auf einer Fernverkehrslinie zu reduzieren. Das Personal warnt vor Sicherheitsrisiken und Kundenservice-Einbußen. Parallele Entwicklungen im Schweizer Bahnwesen, wie die Abstimmung über das Wahlrecht für 16-Jährige, sowie die Diskussion um die KI-Anwendung DeepSeek und deren datenschutzrechtliche Aspekte werden ebenfalls thematisiert. Die Luzerner Zeitung berichtet außerdem über Transferaktivitäten in der Super League und beleuchtet die Geschichte des ehemaligen Luzerner Franz Burri, der als Nazi aktiv war und die Schweiz als Teil von Grossdeutschland anstrebte.
Weiterlesen »
Streit um Kundenbegleiter bei den SBBDie SBB plant, die Aufgaben der Kundenbegleiter auf einer Fernverkehrslinie zu reduzieren, was zu Warnungen vor Sicherheitsrisiken durch das Personal führt. Parallel dazu steht im Februar die Abstimmung über das Wahlrecht für 16-Jährige in Luzern an. Weitere Themen in der heutigen Nachrichtenauswahl umfassen die Sperrung der KI-Anwendung DeepSeek in Italien, den Abschluss des Wintertransferfensters in der Super League und die Geschichte des Nazi-Anhängers Franz Burri aus Luzern.
Weiterlesen »
Streit zwischen SBB und Personal: Aufgaben-Streit und SicherheitDie SBB steht vor einem Konflikt mit ihrem Personal, der sich auf die Aufgaben der Kundenbegleiter konzentriert. Die Bahn streicht wichtige Aufgaben auf einer Fernverkehrslinie, was zu Warnungen vor Sicherheitsrisiken durch die Mitarbeiter führt.
Weiterlesen »
Altersdiskriminierung im ÖV: Teenager wegen Ticketwechsel gebüsstDie Praxis der SBB, die es Passagieren erlaubt, in der ersten Klasse einzusteigen und dann in die zweite Klasse zu wechseln, sorgt für Diskussionen. Ein Nutzer in einem SBB-Forum wirft der SBB Altersdiskriminierung vor, da Teenager für diesen Ticketwechsel gebüsst wurden. Die SBB und die Zentralbahn bestreiten diese Vorwürfe und betonen, dass alle Reisenden gleich behandelt werden.
Weiterlesen »
SBB droht Personal mit Konsequenzen bei VerspätungenStreit zwischen SBB und Personal wegen Aufgaben der Kundenbegleiter. Die Bahn will wichtige Aufgaben auf einer Fernverkehrslinie streichen und warnt vor Folgen für die Sicherheit.
Weiterlesen »
Liechtenstein überarbeitet KommunikationsgesetzDie liechtensteinische Regierung hat die Durchführungsverordnungen zur Totalrevision des Kommunikationsgesetzes (KomG) verabschiedet. Die Änderungen, die den europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation (EU) 2018/1972 umsetzen, betreffen die Verordnung über elektronische Kommunikationsnetze und -dienste (VKND), die Verordnung über die Erhebung von Verwaltungs- und Nutzungsgebühren nach dem Kommunikationsgesetz (KomG-GebV) und die Verordnung über die Aufgaben und Befugnisse der Regulierungsbehörde im Bereich der elektronischen Kommunikation (RKV).
Weiterlesen »