Stahlwerk Gerlafingen: Bürgerliche setzen sich für das Werk ein

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Stahlwerk Gerlafingen: Bürgerliche setzen sich für das Werk ein
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 20 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 11%
  • Publisher: 50%

Bürgerliche setzen sich überraschend für das Stahlwerk Gerlafingen ein. SVP-Nationalrat Christian Imark erklärt, warum.

Bürgerliche wollen im Normalfall wenig von Industriepolitik wissen. Denn der Staat soll möglichst keine bestimmten Unternehmen oder Branchen fördern. Nun aber will der bürgerlich dominierte Nationalrat das Stahlwerk Gerlafingen retten. Einer, der an vorderster Front dafür kämpft, ist der Solothurner SVP-Nationalrat Christian Imark, Präsident der zuständigen Nationalratskommission.

SVP-Wirtschaftsminister Guy Parmelin sagt, man müsse das Stahlwerk Gerlafingen nicht retten. Die Schweiz könne Stahl aus dem Ausland beziehen. Die Glasherstellung ist energieintensiv. Solche Schliessungen sind immer tragisch. Wir müssen eine bessere Standortpolitik machen in unserem Land – die Netznutzungskosten für alle hinunterbringen, um solche Krisen zu verhindern.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gerlafingen: Rettungsmaßnahme für Stahlwerk oder Dammbruch der Industriepolitik?Gerlafingen: Rettungsmaßnahme für Stahlwerk oder Dammbruch der Industriepolitik?Der Artikel diskutiert die Debatte um die mögliche staatliche Rettung des Stahlwerks Gerlafingen in der Schweiz. Während Befürworter die Notwendigkeit von staatlicher Unterstützung betonen, fürchten Kritiker einen Präzedenzfall und die Gefährdung des liberalen Wirtschaftssystems.
Weiterlesen »

Solothurner Regierung begrüßt Bundesmaßnahmen für Stahlwerk GerlafingenSolothurner Regierung begrüßt Bundesmaßnahmen für Stahlwerk GerlafingenDie Solothurner Regierung unterstützt die Sofortmaßnahmen des Bundes zur Rettung des Stahlwerks Gerlafingen. Maßnahmen zur Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung und zur Verbesserung der Liquidität werden geprüft.
Weiterlesen »

Gerlafingen: Staatliche Hilfe – Dammbruch oder notwendige Rettung?Gerlafingen: Staatliche Hilfe – Dammbruch oder notwendige Rettung?Der Artikel diskutiert die Debatte um die staatliche Unterstützung des Stahlwerks Gerlafingen in der Schweiz. Es werden die Argumente beider Seiten beleuchtet: Während Befürworter des Wirtschaftsliberalismus die staatliche Intervention als Gefahr für das liberale Modell ansehen, argumentiert der Autor, dass die Schweiz bereits durch subventionierte Sektoren und Krisenbeihilfen Industriepolitik betreibt. Der Artikel stellt die Frage, ob die Rettung des Stahlwerks Gerlafingen ein Dammbruch der bisherigen Politik sei oder ob es sich um eine notwendige Intervention handelt.
Weiterlesen »

Gerlafingen: Rettung des Stahlwerks – ein politischer Bewährungstest?Gerlafingen: Rettung des Stahlwerks – ein politischer Bewährungstest?Das Schweizer Stahlwerk Gerlafingen steht vor dem Aus. Die Frage, ob der Bund das Unternehmen bei den Stromkosten entlastet, wird zu einem ideologischen Kampf um Industriepolitik. Wirtschaftsliberale sehen in einer staatlichen Hilfe ein gefährliches Vorurteil, während andere die Rettung von Arbeitsplätzen als unabdingbar ansehen.
Weiterlesen »

Stahl Gerlafingen verzichtet vorerst auf 120 KündigungenStahl Gerlafingen verzichtet vorerst auf 120 KündigungenStahl Gerlafingen verzichtet vorläufig auf den Abbau von 120 Stellen im Werk und nimmt dafür das Instrument der Kurzarbeit erneut in Anspruch.
Weiterlesen »

Stahl Gerlafingen reagiert auf Bemühungen in Bundesbern: Vorläufig gibt es keine EntlassungenStahl Gerlafingen reagiert auf Bemühungen in Bundesbern: Vorläufig gibt es keine EntlassungenDas Stahlwerk Gerlafingen will die politischen Entscheide des Bundesparlaments abwarten. Vorläufig werde auf den Abbau der 120 Stellen verzichtet, teilen die Verantwortlichen am Mittwoch mit. Allerdings können die Stahlwerkmitarbeitenden noch nicht aufatmen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 14:56:47