Gerlafingen: Staatliche Hilfe – Dammbruch oder notwendige Rettung?

Wirtschaft Nachrichten

Gerlafingen: Staatliche Hilfe – Dammbruch oder notwendige Rettung?
STAHLWERKINDUSTRIEPOLITIKGERLAFIGEN
  • 📰 bzBasel
  • ⏱ Reading Time:
  • 48 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 39%
  • Publisher: 51%

Der Artikel diskutiert die Debatte um die staatliche Unterstützung des Stahlwerks Gerlafingen in der Schweiz. Es werden die Argumente beider Seiten beleuchtet: Während Befürworter des Wirtschaftsliberalismus die staatliche Intervention als Gefahr für das liberale Modell ansehen, argumentiert der Autor, dass die Schweiz bereits durch subventionierte Sektoren und Krisenbeihilfen Industriepolitik betreibt. Der Artikel stellt die Frage, ob die Rettung des Stahlwerks Gerlafingen ein Dammbruch der bisherigen Politik sei oder ob es sich um eine notwendige Intervention handelt.

Das Stahlwerk Gerlafingen im Kanton Solothurn beschäftigt rund 500 Arbeiter und wäre mit staatlicher Hilfe für den Bund nur vorübergehend mit einigen Millionen Franken belastet. Trotzdem wird die Frage der Stromkostenerleichterung zu einem ordnungspolitischen Bewährungstest hochgespielt. Befürworter des Wirtschaft sliberalismus sehen in einer Rettung des Stahlwerk s das Ende des Verzichts auf Industriepolitik und eine Gefahr für das liberale Erfolgsmodell Schweiz .

Man staunt, wie viel Energie in Gerlafingen in das Nicht-Tun investiert wird. Volkswirtschaftsminister Guy Parmelin fragt in dieser Zeitung mit Bange: «Was, wenn eine andere Branche in die Krise gerät – zahlen wir dann auch?» Die Antwort ist einfach: Wir haben schon lange gezahlt, und wir tun es nonstop. Beim Kollaps der Credit Suisse traten Bund und Nationalbank mit sagenhaften 259 Milliarden Franken in Risiko. Die Landwirtschaft wird jährlich mit 3,5 Milliarden Franken subventioniert, weitere private Wirtschaftszweige mit 1,8 Milliarden. Die Cleantech-Industrie wird unter dem Titel Klimaschutz gestützt, unter anderem via Stromzuschläge und Netzgebühren, die Gerlafingen zugrunde richten. Ganz zu schweigen von den Milliarden-Spritzen für Unternehmen während der Covid-Krise. Die Industriepolitik, dieses Schreckgespenst, ist also schon da. Das allein heisst noch nicht, dass sie richtig ist. Ihre Abwesenheit wäre wünschenswert

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bzBasel /  🏆 41. in CH

STAHLWERK INDUSTRIEPOLITIK GERLAFIGEN Schweiz HILFE

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gerlafingen: Rettung des Stahlwerks – ein politischer Bewährungstest?Gerlafingen: Rettung des Stahlwerks – ein politischer Bewährungstest?Das Schweizer Stahlwerk Gerlafingen steht vor dem Aus. Die Frage, ob der Bund das Unternehmen bei den Stromkosten entlastet, wird zu einem ideologischen Kampf um Industriepolitik. Wirtschaftsliberale sehen in einer staatlichen Hilfe ein gefährliches Vorurteil, während andere die Rettung von Arbeitsplätzen als unabdingbar ansehen.
Weiterlesen »

Wenn selbst der CEO mitdemonstriert: Stahl Gerlafingen kämpft um seine ExistenzWenn selbst der CEO mitdemonstriert: Stahl Gerlafingen kämpft um seine ExistenzStahl Gerlafingen plant die Entlassung von 120 Angestellten, die Zukunft des Werks ist ungewiss. Rund 1000 Personen demonstrierten am Samstag vor dem Stahlwerk. Sie forderten von der Politik, das Werk zu retten, und von den Besitzern, auf die Entlassungen zu verzichten.
Weiterlesen »

Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Rückschlag für den CSIO St.Gallen: Schadet der Rauswurf aus der Prestigeserie der Standortreputation der Kantonshauptstadt?Die Stadt verliert den Status als Austragungsort der Prestigeserie 'League of Nations'. Was bedeutet das für das Renommee St.Gallens?
Weiterlesen »

Der Bund will Asylkosten sparen – auf dem Rücken der Kantone, findet der Aargauer RegierungsratDer Bund will Asylkosten sparen – auf dem Rücken der Kantone, findet der Aargauer RegierungsratBundesrat Beat Jans will den Kantonen Beträge für die Asylsozialhilfe weniger lang bezahlen. Der Aargauer Regierungsrat erwartet deshalb mehrere Millionen fehlende Einnahmen, die er selbst berappen muss.
Weiterlesen »

Bürglen / Schattdorf UR: Grosses Interesse der Bevölkerung an der Standaktion der Kapo UriBürglen / Schattdorf UR: Grosses Interesse der Bevölkerung an der Standaktion der Kapo UriDie Kantonspolizei Uri war am Samstag, 26. Oktober 2024, von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Einkaufscenter Urnertor sowie von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Shoppingcenter Tellpark mit einer Standaktion präsent und informierte die Urner Bevölkerung insbesondere zu den Themen Einbruchschutz sowie Cyberkriminalität.
Weiterlesen »

Michter's erhält die höchste Auszeichnung der Branche: Der meistbewunderte Whiskey der Welt 2024Michter's erhält die höchste Auszeichnung der Branche: Der meistbewunderte Whiskey der Welt 2024Louisville, Ky. (ots/PRNewswire) - Die soeben veröffentlichte Liste 2024 der meistbewunderten Whiskys der Welt, die von Drinks International veröffentlicht wurde, umfasst...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 18:07:38