SNB-Präsident Martin Schlegel sieht die geldpolitischen Bedingungen aktuell als angemessen an.
27.01.2025 21:40Durch die jüngste Zinssenkung der SNB auf 0,5 von 1,0 Prozent ist die Inflation laut Schlegel nun im «preisstabilen Bereich» angekommen. «Im Moment sind die geldpolitischen Bedingungen angemessen», sagte er weiter. Dies bedeute, dass sich die Inflation wie auch die Inflationsprognose im Zielband der SNB befinden.
«Dieses Jahr wird die Inflation sehr tief sein», sagte Schlegel weiter. Konkret erwartet er einen Wert «in der Nähe von null.» Es sei sogar nicht ausgeschlossen, dass einige Monatswerte sogar im negativen Bereich zu liegen kommen könnten. Dies sei aber kein Problem, da die SNB die Preisstabilität nur «in der mittleren Frist» anstrebe.Zu Zinsprognosen wollte Schlegel sich in dem Interview nicht äussern.
Die Phase der Negativzinsen vor einigen Jahren hat laut Schlegel gezeigt, dass negative Leitzinsen funktionieren und sie ihren Zweck erfüllen. Negativzinsen würde die SNB jedoch nicht «leichtfertig» einführen, sondern nur, «wenn es wirklich notwendig wäre», sagte er weiter. In Bezug auf die kürzlich lancierte Initiative, dass die SNB eine Krypto-Reserve anlegen soll, wollte Schlegel sich nicht äussern. Jedoch betonte er, dass Kryptowährungen aktuell sehr hohen Wertschwankungen unterliegen und sie als Währungsreserve nur wenig geeignet seien.
Der Bitcoin an sich und vor allem die dahinter liegende Distributed Ledger-Technologie bezeichnete Schlegel dagegen weiter als ein «sehr interessantes Konzept».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
SNB-Präsident Schlegel schliesst Devisenmarktinterventionen und Negativzinsen nach wie vor nicht ausDer Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, will sich eng an das Mandat halten, Preisstabilität zu gewährleisten.
Weiterlesen »
SNB-Präsident Martin Schlegel über mögliche neue NegativzinsenEr ist der neue starke Mann bei der SNB: Martin Schlegel. Gleich nach Amtsantritt liess er mit einer deutlichen Zinssenkung aufhorchen. Was entgegnet er auf die Kritik, die Nationalbank habe ihr Pulver zu früh verschossen?
Weiterlesen »
Schlegel sieht keine Notwendigkeit für einen Wechsel in der SNB-PolitikDer Präsident der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Martin Schlegel, sieht keinen Grund für einen Wechsel in der derzeitigen Währungspolitik, trotz der niedrigen Inflationsrate von 0,6 Prozent. Im Interview mit Bloomberg TV betonte er, dass die SNB weiterhin bereit ist, auf den Devisenmarkt einzugreifen, um die Aufwertung des Schweizer Frankens zu verhindern. Gleichzeitig zeigte er sich wenig beunruhigt über mögliche Vorwürfe der Wechselkursmanipulation, da das Mandat der SNB in der Preisstabilität liege.
Weiterlesen »
SNB-Chef Schlegel im Interview: Risiken im Immobilienmarkt und die Lehren aus der Credit Suisse-KriseMartin Schlegel, Chef der Schweizerischen Nationalbank (SNB), spricht in einem Interview mit CH Media über seine neue Position, Risiken am Immobilienmarkt und die Erfahrungen aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse. Er äußert sich erstmals zur temporären Verstaatlichung der CS und betont die Wichtigkeit der Preisstabilität.
Weiterlesen »
SNB-Chef Schlegel im Interview: Risiken am Immobilienmarkt und die Lehren aus der Credit Suisse-KriseMartin Schlegel, neuer Chef der Schweizerischen Nationalbank, spricht in Davos mit CH Media über seine Herausforderungen, Risiken am Immobilienmarkt und die Lehren aus dem Zusammenbruch der Credit Suisse.
Weiterlesen »
Schlegel warnt vor US-Zöllen und spricht von möglichem FreihandelsabkommenMartin Schlegel, Präsident der Schweizerischen Nationalbank, äußerte am WEF in Davos Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen von US-Zöllen auf die Schweizer Wirtschaft. Schlegel betonte den hohen Anteil der Schweizer Exporte in die USA und warnte vor einem Rückschlag für die Industrien Pharma, Uhren, Maschinenbau und Nahrungsmittel. Trotz der aktuellen Spannungen erörterte Schlegel auch die Möglichkeit eines Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und den USA.
Weiterlesen »