Paris Marx produziert den Podcast «Tech won’t save us», der sich mit der US-Digitalindustrie auseinandersetzt. Marx zufolge ist die Radikalisierung des Tesla-Chefs Elon Musk bezeichnend für den Rechtsschwenk der Branche, und auch der Aufstieg Chinas spiele dabei eine Rolle.
Hat als Manager nicht viel drauf, aber viele Claqueure: Elon Musk bekommt nach dem Start einer SpaceX-Rakete im Mai 2020 Applaus von seinem Bruder Kimbal.WOZ: Paris Marx, der Tesla- und X-Chef Elon Musk fällt immer wieder mit pubertärem Gebaren auf.
Für die Techmilliardäre insgesamt war es lange vorteilhaft, die Nähe zu den US-Demokrat:innen zu suchen. Diese gewährten Unternehmen wie Tesla auch Subventionen. Inzwischen aber sieht man sich immer mehr Regulierungsbemühungen gegenüber. Vermutlich standen viele Techmilliardäre schon immer eher der Rechten nahe, nur haben sie das nie so laut gesagt. Aber seit mehr Aufsicht, mehr Regulierung und höhere Steuern drohen, positionieren sie sich offen rechts.
Momentan sind es aber vor allem die Demokrat:innen, die versuchen, Tiktok aus dem US-Markt zu drängen – während sich Trump plötzlich wohlwollend gegenüber Tiktok äussert … Da bin ich zwiegespalten. Man sieht heute zwar, dass KI für manches nützlich ist, aber was die Zukunft angeht, wird viel übertrieben, um die Interessen der entwickelnden Firmen zu fördern. Ausserdem will man Regulierungen verhindern, indem man beschwört, was diese Technologie bald alles leisten werde.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie ein Lehrer an einer mexikanischen Problemschule die Silicon-Valley-Genies von morgen rekrutiertDer Artikel eines Tech-Magazins bildet die Grundlage für «Radical», einen Spielfilm gegen die schlecht geölte Maschinerie des Frontalunterrichts. Und zugleich ist dies die Stehauf-Geschichte des Regisseurs Christopher Zalla.
Weiterlesen »
– der tägliche Podcast – Schule der Zukunft: Lernen vom Silicon Valley (oder von Dänemark)Keine Noten, keine Hausaufgaben, dafür Youtube und durchmischte Altersgruppen: In anderen Länder ist Unterricht zukunftsorientierter als in der Schweiz. Einige Elemente diskutiert man auch hier.
Weiterlesen »
Tod durch Bürokratie: Kühe und Katzen leiden und sterben – und das in der SchweizKühen fehlt ein Notfallmittel, Schafe sind gestorben - udn auch Katzen sind betroffen
Weiterlesen »
Nur Platz 41 für Italien: Stimmen zweifeln an Happiness-ReportSonne, Strand, bezaubernde Städte, Kunst und Kulinarik – und trotzdem werden die Italienerinnen und Italiener immer unglücklicher.
Weiterlesen »
Drei Frauen spielen im Wald Hänsel und Gretel – und dann waren's nur noch zweiDer Bremer Tatort wartet zum Ostermontag mit einem halbgaren Whodunit auf, nachdem eine Denkmalpflegerin bei einem Abenteuerspiel im Wald zu Tode kommt.
Weiterlesen »
Der Luzerner Jodok und sein Cello sind weltweit berühmt – dank Youtube, Instagram und James BondMit Pop-Songs und Drohnenbildern auf sozialen Medien erobert der Cellist und Lehrer in Hergiswil die ganze Welt. Wo bleibt da die Klassik?
Weiterlesen »