Forscher des Georgia Institute of Technology haben zwei Schwachstellen, SLAP und FLOP, in Apple-Geräten entdeckt, die es Angreifern ermöglichen könnten, Daten aus anderen Websitzungen zu stehlen. Die Schwachstellen nutzen Funktionen der neuesten Apple-Prozessoren aus, um die Sandbox von Browsern zu umgehen.
Unmittelbar nach der Behebung einer Zero-Day-Schwachstelle in iPhones, iPads, Macs und anderen Geräten mit iOS 18.3, macOS 15.3 und verwandte Updates haben Sicherheitsforscher des Georgia Institute of Technology zwei Schwachstellen aufgedeckt, die alle neueren Apple -Geräte betreffen.
? Die Prozessoren der Generationen M2 und A15 verfügen über eine Funktion namens Load Address Prediction , mit der versucht wird, die Speicheradresse der nächsten Speicheranforderung vorherzusagen, um diese vorab abzurufen und den Vorgang zu beschleunigen. scheint nur in Safari zu funktionieren. Was ist FLOP? Seit der M3/A17-Prozessorgeneration geht Apple noch einen Schritt weiter als das Laden von Daten aus vorhergesagten Speicheradressen. Es gibt eine Funktion namens Load Value Predictor , die errät, welchen Wert eine Speicheranforderung haben wird. Das alles soll dem Prozessor helfen, schneller zu arbeiten, da er nicht auf Daten aus dem Speicher warten muss.
APPLE IOS MACOS CYBERSECURITY DATENSCHUTZ
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Apple Aktiviert KI-Dienst Apple Intelligence StandardmäßigApple wird Apple Intelligence, seinen KI-Dienst, in den kommenden Tagen standardmäßig auf allen Apple-Geräten aktivieren. Nutzer müssen nun die KI bewusst deaktivieren, wenn sie dies nicht wünschen. Apple hofft durch diese Änderung eine breitere Nutzerbasis zu gewinnen, um die Entwicklung von Apple Intelligence weiter voranzutreiben.
Weiterlesen »
Apple erhöht Speicherbedarf für Apple Intelligence auf 7 GBApple hat die Anforderungen für die Nutzung seiner Apple Intelligence-Features erhöht. Neben der Einschränkung auf die neuesten iPhone-Modelle (16 und 15 Pro) und der Mindestsoftwareversion (iOS 18.1 oder macOS 15.1) verlangt Apple nun mindestens 7 GB freier Speicherplatz auf der iPhone-SSD, statt der ursprünglich geforderten 4 GB. Diese Erhöhung wird auf neue Funktionen ab iOS 18.2 zurückgeführt, wie z.B. Genmoji.
Weiterlesen »
Apple watchOS 11: Live Activities auf der Apple WatchDas neue watchOS 11 bringt Live Activities auf die Apple Watch. Diese funktionieren ähnlich wie auf dem iPhone und zeigen dynamische Informationen von Apps auf dem Sperrbildschirm an. Nutzer können die Live Activities in den Smart Stapel einblenden und durchblättern. Es gibt auch Optionen, um Live Activities beim gesenkten Handgelenk auszublenden oder für bestimmte Apps zu steuern.
Weiterlesen »
Apple kündigt Black Unity Month mit neuem Apple Watch Armband anApple hat den traditionellen Black Unity Month angekündigt und dazu ein neues Apple Watch Armband mit schlichtem Schwarz-Rot-Grün Design. Das Armband wird ab dem 29. Januar verfügbar sein. Zum Launch des Armbands werden auch ein passendes Zifferblatt 'Unity Rhythm' und Hintergrundbilder für iPhone und iPad veröffentlicht. Diese erscheinen voraussichtlich mit dem kommenden Softwareupdate (iOS 18.3, macOS 15.3 und watchOS 11.3). Das Armband ist ab sofort im Apple Online Store bestellbar.
Weiterlesen »
Lieferengpässe bei DAB+-Geräten: Autofahrer müssen auf Wartezeiten von bis zu zwei Monaten rechnenIn der Schweiz gibt es aufgrund der Umstellung der SRG-Radiosender auf DAB+ Lieferengpässe bei den entsprechenden Geräten. Garagen und Onlinehändler verzeichnen eine hohe Nachfrage, was zu längeren Wartezeiten von bis zu zwei Monaten führt.
Weiterlesen »
«Abstiegsängste statt Aufstiegshunger» – warum der Immobilienmarkt aus dem Gleichgewicht geraten istIm hiesigen Immobilienmarkt ist da und dort der Wurm drin. Ein Grund sind unzulängliche Regulierungen und das politische Erfolgsmodell der Schweiz. Häuser und Wohnungen kaufen oder mieten dürfte noch teurer werden. Das sind Erkenntnisse vom Immobilienforum der St.Galler Kantonalbank.
Weiterlesen »