Ab 2026 steigen die Louvre-Eintrittspreise für Nicht-EU-Bürger, darunter Schweizer, von 22 auf 30 Euro, um Renovierungsmaßnahmen bis 2031 zu finanzieren.
Das Louvre-Museum in Paris wird umgebaut, um den steigenden Besucherzahlen gerecht zu werden – und Teil der Finanzierungsstrategie ist eine Preiserhöhung für Touristen von ausserhalb der EU. Ab Januar 2026 steigt nämlich der Eintrittspreis für Schweizer, Briten, Amerikaner und andere Drittstaatler von 22 auf 30 Euro. Dies bedeutet eine Erhöhung um 36 Prozent.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bestätigte die geplante Staffelung, die auf einen Vorschlag von Kulturministerin Rachida Dati zurückgeht. Unklar ist noch, wie die Unterscheidung der Besucher erfolgen soll – eine Kontrolle am Eingang oder die Angabe des Wohnsitzes beim Ticketkauf wird diskutiert.
Die Massnahmen sind Teil eines 800-Millionen-Euro-Programms zur Renovierung des Louvre bis 2031. Ein zentrales Element ist der Bau einer neuen Eingangshalle sowie eines separaten Gebäudes für die «Mona Lisa». Der französische Staat beteiligt sich nur geringfügig an den Kosten, weshalb Mehreinnahmen aus dem Ticketverkauf die Finanzierung sichern sollen.Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen. Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Louvre erhöht Eintrittspreise für Schweizer um 36 ProzentAb 2026 zahlen Schweizer im Louvre 36 % mehr Eintritt. Die Massnahme soll 20 Millionen Euro jährlich einbringen und Renovationen finanzieren.
Weiterlesen »
FCB-Keeper Marwin Hitz verlängert Vertrag bis 2026Marwin Hitz verlängert seinen Vertrag beim FC Basel und spricht über seine Gründe für den Verbleib, die positive Entwicklung des Klubs und seine Ziele für die Zukunft.
Weiterlesen »
Chris Bedia wechselt bis Sommer 2026 auf Leihbasis zum Young Boys BernDer 28-jährige Stürmer Chris Bedia wird den Young Boys Bern bis Sommer 2026 auf Leihbasis verstärken. Mit Kaufoption für die Berner vereinbart. Bedia verfügt über Erfahrung in der Credit Suisse Super League und der Bundesliga.
Weiterlesen »
Luzerner Steuererklärung ab 2026 direkt im Browser ausfüllbarDer Kanton Luzern hat eine neue Steuersoftware für 2.6 Millionen Franken eingeführt. Ab 2026 können die Luzernerinnen und Luzerner ihre Steuererklärung direkt im Browser ausfüllen. Dies beendet die bisherige Praxis der Software-Installation auf dem Computer.
Weiterlesen »
Schwedens Migrationspolitik: Strengere Einbürgerung ab 2026Schweden plant ab 2026 strengere Einbürgerungsregeln. Künftige Bürger müssen 8 Jahre im Land leben und einwandfreies Verhalten zeigen.
Weiterlesen »
Vonn plant zweites Karriereende bei Olympia 2026Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »