Louvre erhöht Eintrittspreise für Schweizer um 36 Prozent

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Louvre erhöht Eintrittspreise für Schweizer um 36 Prozent
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 20min
  • ⏱ Reading Time:
  • 18 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 10%
  • Publisher: 51%

Ab 2026 zahlen Schweizer im Louvre 36 % mehr Eintritt. Die Massnahme soll 20 Millionen Euro jährlich einbringen und Renovationen finanzieren.

Ab Januar 2026 müssen Besucher des Louvre-Museums in Paris , die nicht aus einem EU-Land stammen, deutlich mehr für den Eintritt zahlen. Der Preis steigt von derzeit 22 auf voraussichtlich 30 Euro. Für Schweizerinnen und Schweizer würde das eine Erhöhung von mehr als 36 Prozent bedeuten. Die neue Preisregelung wurde von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bestätigt und geht auf einen Vorschlag von Kulturministerin Rachida Dati zurück.

Jährlich kommen rund neun Millionen Menschen in das meistbesuchte Museum der Welt. Das weltberühmte Gemälde «Mona Lisa» von Leonardo da Vinci allein lockt täglich bis zu 20'000 Besucher an. In den kommenden Jahren wird mit einem Anstieg auf bis zu zwölf Millionen Besucher jährlich gerechnet.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

20min /  🏆 50. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer Inflation sinkt auf 0,6 ProzentSchweizer Inflation sinkt auf 0,6 ProzentDie Inflation in der Schweiz hat sich im Vergleich zum Vorjahr auf 0,6 Prozent verlangsamt. Mehrere Faktoren, darunter günstigere Preise für Reisen, Medikamente und Gemüse, tragen zu dieser Entwicklung bei. Der Trend wird von Experten beobachtet, die die Bedeutung der langfristigen Entwicklung für die Schweizerische Nationalbank betonen.
Weiterlesen »

Fast 90 Prozent der Schweizer sind gegen Abschaffung von BargeldFast 90 Prozent der Schweizer sind gegen Abschaffung von BargeldFast 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung sind gegen die Abschaffung von Bargeld. Im Jahr zuvor waren es noch 72 Prozent, wie die Edelmetall-Studie 2024 vom Edelmetallhändler Philoro zeigt.
Weiterlesen »

Börsen-Ticker: Schweizer Aktienmarkt weiter im Aufwärtstrend - ABB mit Kehrtwende - Gurit gewinnt 15 ProzentBörsen-Ticker: Schweizer Aktienmarkt weiter im Aufwärtstrend - ABB mit Kehrtwende - Gurit gewinnt 15 ProzentAn der Schweizer Aktienbörse geht es auch am Donnerstag aufwärts.
Weiterlesen »

Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemSchweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »

Medienschaffende greifen auf Öffentlichkeitsgesetz zurückMedienschaffende greifen auf Öffentlichkeitsgesetz zurückSchweizer Medienschaffende publizierten 2020 dank Öffentlichkeitsgesetzen 54 Prozent mehr Beiträge als im Vorjahr.
Weiterlesen »

Badi-Eintrittspreise sollen wieder sinkenBadi-Eintrittspreise sollen wieder sinkenDer Stadtrat will die Subventionen an die Hallenbad Luzern AG erhöhen, damit die Preise für Hallenbad Allmend, Tribschen- und Zimmereggbadi wieder sinken.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-12 13:56:38