Der Handel mit Waren, die nie eine Schweizer Grenze passieren, hat seit der Jahrtausendwende enorm zugenommen.
Seit Beginn der Nullerjahre hat nicht nur der Rohstoffhandel, sondern der gesamte Transithandel in der Schweiz ein rasantes Wachstum verzeichnet. Die Einnahmen sind von 2 Mrd. Fr. im Jahr 2002 auf über 80 Mrd. Fr. im Jahr 2022 gestiegen. Beim Transithandel gelangen die entsprechenden Waren nie auf hiesigen Boden. Wenn ein Unternehmen mit Sitz in der Schweiz Waren im Ausland einkauft und diese direkt an einen Abnehmer im Ausland weiterverkauft, dann wird das Transithandel genannt.
Damit gehört die Schweiz zu den weltweit grössten Handelsplätzen von Erdöl, Metallen, Mineralien und Agrarprodukten. Im Schnitt hat der Transithandel der Schweiz seit der Jahrtausendwende 12% pro Jahr zugelegt, das Bruttoinlandprodukt jedoch nur etwa 2%. Der Anteil des Transithandels am nominalen BIP beträgt mittlerweile über 10% – das ist so hoch wie nirgends sonst.
Die Grösse, die der Sektor angenommen hat, vermag die Schwäche anderer BIP-Komponenten zu kaschieren. Wie die Ökonomen von Capital Economics bemängeln, wäre das BIP-Wachstum der Schweiz unter Ausklammerung des Transithandels deutlich schwächer: Ist die Schweizer Wirtschaft insgesamt vom vierten Quartal 2021 bis Ende 2023 um 1,8% gewachsen, so ist sie ohne den Transithandel in diesem Zeitraum um 1,3% geschrumpft.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Podcast zum Schweizer Fussball – «YB kann im Titelrennen auf die Schwäche der anderen setzen»Wird Bruno Berner als GC-Trainer abgelöst? Warum gefällt der FCZ? Was spricht für YB im Titelkampf? Und spielt beim FCB ein potentieller Torschützenkönig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Weiterlesen »
US-Wirtschaft trotzt Hochzinspolitik - Produktion legt weiter zuDie US-Wirtschaft zeigt trotz anhaltend hoher Zinsen und Inflation kaum Anzeichen von Schwäche.
Weiterlesen »
So geht es der Schweizer Wirtschaft: das erste Quartal im CheckSuper Winter in den Bergen: Die Inflation ist zurück 'in normale Gefilde' – trotz Industrieunternehmen, die den 'Blues' haben. Unser Statusbericht zur Schweizer Wirtschaft.
Weiterlesen »
Prognosesenkung: Experten etwas pessimistischer für Schweizer WirtschaftKonjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft eine Spur weniger optimistisch als vor drei Monaten.
Weiterlesen »
Konjunktur Schweiz: Experten etwas pessimistischer für Schweizer WirtschaftDie vom ETH-Konjunkturforschungsinstitut befragten Ökonomen revidieren ihre Prognosen leicht nach unten.
Weiterlesen »
Von KOF befragte Experten etwas pessimistischer für WirtschaftKonjunkturexperten sind für die Schweizer Wirtschaft eine Spur weniger optimistisch als vor drei…
Weiterlesen »