Schweizer Rekordgemüse: Wie wird grosses Essen verwertet?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Schweizer Rekordgemüse: Wie wird grosses Essen verwertet?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 50%

Eine über drei Kilogramm schwere Aubergine, oder ein 50 Zentimeter langer Chili: Riesengemüse made in Switzerland.

Am 5. Oktober fand in Jona SG die Schweizermeisterschaft im Kürbis- und Gemüsewiegen statt. Diejenigen mit dem schwersten und grössten Gemüse gewinnen. Bis zur Meisterschaft hat das Riesengemüse einen langen Weg des Wachstums und der intensiven Pflege hinter sich. Wie wächst herkömmliches Gemüse zu Riesengemüse heran und was geschieht nachher damit?

Great Pumpkin Commonwealth Box aufklappen Box zuklappen Der GPC legt die internationalen Standards und Vorschriften im Zucht-Hobby von Riesengemüse- und Früchten für Wettkämpfe fest. Damit sollen unter anderem Qualität, Fairness und Leistungsanerkennung gewährleistet werden. Kleines und grosses Gemüse Leuenberger erklärt, dass Nutzpflanzen, wie Karotten oder Auberginen, mehrheitlich im noch unreifen Zustand geerntet würden. Beim Riesengemüse hingegen wüchsen die Pflanzen bis zur vollständigen Samenreife heran. Grösse und Länge vom Gemüse liessen sich beispielsweise durch gezieltes Bestäuben beeinflussen. Erfolgreiches Züchten beginne jedoch früher.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Das richtige Essen nach dem Training: Wie viel und wannDas richtige Essen nach dem Training: Wie viel und wannNach einem intensiven Training meldet sich der grosse Hunger – aber wie geht man damit um, ohne den Trainingseffekt zu gefährden?
Weiterlesen »

Große Gefühle am Esstisch: Wie Essen unsere Emotionen beeinflusstGroße Gefühle am Esstisch: Wie Essen unsere Emotionen beeinflusstUnser Foodkolumnist erforscht die vielfältigen Zusammenhänge zwischen unseren Emotionen und unserem Appetit. Entdecken Sie acht Emotionen, fünf Begegnungen und die passenden Rezepte – vom Glücksempfinden über Wut bis hin zu Ekel.
Weiterlesen »

Sklavenhandel unter Schweizer Flagge: Erstmalige Übersichtsschau im Schweizer LandesmuseumSklavenhandel unter Schweizer Flagge: Erstmalige Übersichtsschau im Schweizer LandesmuseumDie Zeit der Unschuld ist vorbei. Hiesige Unternehmer haben in den Kolonien mehr profitiert als bisher bekannt.
Weiterlesen »

Sklavenhandel unter Schweizer Flagge: Erste Übersichtsschau im Schweizer LandesmuseumSklavenhandel unter Schweizer Flagge: Erste Übersichtsschau im Schweizer LandesmuseumDie neue Ausstellung im Schweizer Landesmuseum in Zürich beleuchtet erstmals die Rolle der Schweiz beim transatlantischen Sklavenhandel. Die Forschungen zeigen, dass trotz fehlender Kolonien, viele Schweizer Profiteure aus dem Sklavenhandel und Kolonialismus waren.
Weiterlesen »

Wie sich KI auf den Schweizer Arbeitsmarkt auswirktWie sich KI auf den Schweizer Arbeitsmarkt auswirktArbeitnehmende stehen wegen KI-Software unter Druck. Der globale Trend wälzt den Arbeitsmarkt um. Ein Blick in die Kreativbranche.
Weiterlesen »

Basel: Wie der Kanton der Schweizer Kita-Krise trotztBasel: Wie der Kanton der Schweizer Kita-Krise trotztKinderkrippen klagen über Geldsorgen und Personalmangel, die Eltern ächzen unter hohen Tarifen. In Basel wollen sie vieles besser machen. Geht die Rechnung auf?
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-07 22:26:26