Schweizer Rapszene im Dilemma: Sprache, Gewaltverherrlichung und gesellschaftliche Verantwortung

Musik Nachrichten

Schweizer Rapszene im Dilemma: Sprache, Gewaltverherrlichung und gesellschaftliche Verantwortung
RapSchweizSprache
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 52%
  • Publisher: 87%

Der Schweizer Rap hat sich seit 2022 von einem Eklat aufgrund von expliziter Sprache und Gewaltverherrlichung nicht vollständig erholt. Die Debatte über die Grenzen des zulässigen Themas und die gesellschaftliche Verantwortung der Rapperinnen und Rapper geht weiter.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Gewalt verherrlichen und Minderheiten beschimpfen: Ungeschönte Sprache gehört zum Rap . Wie weit man gehen darf – darüber ist sich die Szene uneins.Die Schweiz er Rap szene erholt sich nur langsam vom Eklat 2022.Die Debatte fokussiert sich zunehmend auf Sprache und gesellschaftliche Verantwortung.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Auch MQ versuchte in seiner Zeit vor der Chaostruppe, mit Zeilen unter der Gürtellinie zu provozieren. Von sexistischen Songs habe er sich mittlerweile distanziert, sagt er. «Ich will ältere Songs, hinter denen ich nicht stehen kann, nicht mehr aktiv verbreiten.»MQ ist nicht der Einzige, der sich geläutert zeigt. Auch Berner Rapgrössen wie Tommy Vercetti oder Dezmond Dez ersetzen an Konzerten diskriminierendes Wortgut mit weniger verfänglichem Inhalt.

«Für mich gehen homophobe oder rassistische Äusserungen gar nicht», stellt Brönnimann klar. Statt gegen Minderheiten zu schiessen, versuche sie, Themen auf kreative Weise auszuformulieren. «Früher war ‹Figg dini Mueter› rebellisch – jetzt ist Emotionenzeigen das neue ‹Gangster›.» Sie mache sich oft Gedanken, ob sie mit ihren Texten jemanden verletze. Kürzlich habe einer ihrer Songs in ihrem privaten Umfeld für emotionale Reaktionen gesorgt. «Mehrere Freundinnen von mir fühlten sich angegriffen. Erst zwei Wochen später konnte ich erkennen: Ich muss niemanden runtermachen, um mein Leid ansprechen zu dürfen.»Einen Konsens? «Gibt es in der Szene nicht», bilanziert Rapper und Podcaster MQ.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

Rap Schweiz Sprache Gewalt Kritik

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Gendergerechte Sprache: Schweizer Schulen im DilemmaGendergerechte Sprache: Schweizer Schulen im DilemmaSchweizer Schulen fordern politische Richtlinien für den Umgang mit gendergerechter Sprache.
Weiterlesen »

Schweizer Lehrkräfte fordern klare Richtlinien zur gendergerechten SpracheSchweizer Lehrkräfte fordern klare Richtlinien zur gendergerechten SpracheDie Zentralpräsidentin des Dachverbands der Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH) fordert von der Politik, wie Schulen mit gendergerechter Sprache umgehen sollen. Sie ist besorgt über die derzeitige Unsicherheit und das Gefühl der Isolation, das Schulen empfinden.
Weiterlesen »

Party im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerParty im Schweizer Quantental: In Uptown Basel läuft der modernste kommerzielle Schweizer QuantenrechnerDie Region Basel hat in Arlesheim den fortschrittlichsten Quantencomputer der Schweiz. Am Donnerstag wurde die Anlage der Firma IonQ in Betrieb genommen.
Weiterlesen »

Fähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerFähndrich im Viertelfinal out - Riebli in Kuusamo bester SchweizerDer Schweizer ist in Kuusamo im Sprint dennoch der beste Schweizer.
Weiterlesen »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »

Salman Rushdies Roman: Sprache als Waffe gegen FanatismusSalman Rushdies Roman: Sprache als Waffe gegen FanatismusDer Schriftsteller Salman Rushdie behandelt in seinem neuen Roman 'Knife' das Attentat, das er 2022 barely überlebte. Er reflektiert über die Macht der Sprache, die sowohl zum Fanatismus als auch zum Widerstand führen kann.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-30 14:24:52