Die Schweizer Pharmaindustrie könnte durch die Handelspolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump ins Visier geraten. Laut einer Studie der Grossbank UBS könnten Zölle auf Schweizer Medikamente einen signifikanten Einfluss auf die Branche haben.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge. \ In den Vereinigten Staaten werden deutlich mehr Medikamente importiert als aus den USA in die Schweiz exportiert. Bekanntlich sind solche Handelsüberschüsse für den neuen US-Präsidenten Donald Trump ein Dorn im Auge. Die Schweiz könnte ins Visier des neuen US-Präsidenten Donald Trump geraten.
Laut einer Studie der Grossbank UBS muss vor allem die Pharmaindustrie zittern. Pharmazeutika machen 60% aller Warenausfuhren der Schweiz in die USA aus. Und es gehen damit deutlich mehr Medikamente in die USA als Importe von den USA in die Schweiz. Bekanntlich sind solche Handelsüberschüsse Trump ein Dorn im Auge. Die Branche sei daher anfällig für Zölle, meinen die Ökonomen der UBS in einer am Montag veröffentlichten Studie. Solche wären ihrer Meinung nach ein Problem. Denn längerfristig könnten Handelsbarrieren dazu führen, dass die Pharmafirmen ihre Produktion, aber auch die Forschungsabteilungen in die USA verschieben würden. «Eine solche Standortverschiebung würde die Schweiz wertschöpfungstechnisch und auch bezüglich Steuereinnahmen deutlich treffen.» \Die Experten relativieren allerdings. Kurzfristig würde die Nachfrage nach den preisunelastischen Pharmagütern ihrer Meinung nach auch bei einer Einführung von Zöllen nur wenig reagieren. Zudem produzierten grosse Pharmafirmen schon heute teilweise lokal in den USA. Ein Ausbau neuer Standorte käme zudem nicht von heute auf morgen, sondern würde mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Alles in allem prognostizieren die UBS-Experten für die Schweizer im laufenden Jahr trotz der Politik der Administration Trump weiterhin ein Wirtschaftswachstum von 1,5% (bereinigt). «Bei einer sehr aggressiven Handelspolitik mit flächendeckenden Zöllen dürfte allerdings sowohl die globale als auch die Schweizer Wirtschaft deutlich langsamer wachsen», schränken sie ein. So könnten sich massive Zölle auf deutsche Autos zum Beispiel auf die hiesigen Zulieferer der Automobilindustrie auswirken. Auch die Medtech-Branche könnte laut den Angaben betroffen sein. Die Uhrenindustrie müsse sich hingegen weniger Sorgen machen. «Der Effekt durch höhere Preise dürfte bei Luxusuhren gering ausfallen, da die Nachfrage relativ preisunelastisch ist», so die Experten. Eine Standortverschiebung sei zudem unwahrscheinlich. Generell gäbe es gute Gründe für Trump, um die Schweiz zu verschonen, heisst es weiter. Denn die Handelsbilanz mit Waren sei zwar für die USA negativ. Würden die Dienstleistungen hinzugezogen, sehe es allerdings deutlich besser aus. Bei einer solchen Betrachtungsweise sei die Handelsbilanz beinahe ausgeglichen. Trumps Vorgänger Joe Biden habe dies der Schweiz auch noch im letzten November attestiert. Es sei aber «unsicher, ob die Trump-Regierung auf den unter Präsident Biden aufgestellten Rahmen zurückgreift, um den bilateralen Rahmen zu bewerten», so die Ökonomen. Ein Pluspunkt für die Schweiz könnten ihrer Meinung nach aber auch die hohen Direktinvestitionen der Schweizer Firmen und ihre hohe Zahl an Mitarbeitenden in den Vereinigten Staaten. Schätzungsweise beschäftigen helvetische Firmen 300'000 bis 400'000 Mitarbeitenden in den Vereinigten Staaten
TRUMP HANDELSPOLITIK SCHWEIZER PHARMAINDUSTRIE ZÖLLE US-MARKT ÖKONOMIE
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Pharmaindustrie besonders anfällig für Trump-ZölleAuch die Schweiz könnte mit Zöllen belegt werden. Laut UBS muss vor allem die Pharmaindustrie zittern.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Schweizer Freestylerin bricht sich Fuss ++ Bayern ohne Mühe ++ Schweizer beim Davis Cup ohne ChanceResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Schweizer Skilegende: Schweizer Ski-Dominanz in Saalbach - Österreich hofft auf MedaillenglückDie Schweizer Skifahrerinnen und Skifahrer dominieren den Weltcup und stellen sich als Favoriten auf die Ski-WM in Saalbach-Hinterglemm dar. Österreich hingegen leidet unter einer Formschwäche und hofft auf eine positive Überraschung.
Weiterlesen »
WTO-Chefin warnt vor «katastrophalen» Folge von StrafzöllenDie WTO-Chefin warnt vor den Folgen von Trumps aggressiver Handelspolitik.
Weiterlesen »
Trump kündigt Zölle von 25 Prozent auf Stahl- und Aluminiumimporte anUS-Präsident Donald Trump hat eine weitere Eskalation in seiner Handelspolitik angekündigt.
Weiterlesen »