Die Schweizer Inflation setzt ihren Rückgang fort und lag im Januar bei 0,4 Prozent, gegenüber dem Vormonat gab es einen Abstieg von 0,1 Prozent. Experten erwarten aufgrund dieser Entwicklung eine weitere Leitzins-Senkung durch die Schweizerische Nationalbank.
Der Rückgang der Inflation in der Schweiz war von Experten erwartet worden, zum Teil war sogar ein noch tieferer Wert prognostiziert worden. Die Schweizer Inflation schwächt sich weiter ab. Im Januar lag der Landesindex der Konsumentenpreise nur 0,4% höher als vor zwölf Monaten, gegenüber dem Vormonat nahm er 0,1% ab. Die meisten Analysten hatten das so vorhergesagt. Der Ausweis ist somit keine Überraschung.
Aber er ist eine Bestätigung des eindeutigen Disinflationstrends, der hierzulande vorherrscht. Zwei Faktoren stechen hervor. Zum einen drückte die Senkung der Strompreise den Index herab. Im Durchschnitt fielen sie im Januar um 8,7%. Damit wurde ein Teil der massiven Erhöhung, die im Vorjahr verzeichnet worden war, abgebaut. Zum anderen wirkten sich niedrigere Preise in der Parahotellerie markant aus. Sie nahmen zum Vormonat 8,5% ab. Die Mieten wurden in der Januarbefragung des Bundesamts für Statistik nicht erhoben. Sie sind inzwischen der einzige grössere Posten, der dafür sorgt, dass in der Schweiz keine Deflation besteht. Ohne Mieten beläuft sich die gesamtschweizerische Jahresteuerung auf –0,3%. Experten rechnen damit, dass das Mietpreisniveau dieses Jahr sinken wird, weil der hypothekarische Referenzzins ab März gesenkt werden dürfte. Die heute veröffentlichten Inflationszahlen bestätigen die Erwartungen im Markt, dass die Schweizerische Nationalbank den Leitzins weiter senken wird. Derzeit hält sie ihn auf 0,5%. (AWP) Konkret betrug die Inflation in der Schweiz im Januar noch 0,4% nach 0,6% im Dezember, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte. Das heisst: Schweizer Konsumgüter waren im Januar durchschnittlich um 0,4% teurer als im entsprechenden Vorjahresmonat. Inlandgüter sind dabei weiterhin deutlich teurer als vor einem Jahr (+1%), während Importgüter (-1,5%) nach wie vor klar billiger sind als vor Jahresfrist. Der Rückgang der Inflation war von Experten erwartet worden, zum Teil war sogar ein noch tieferer Wert prognostiziert worden. Konkret hatten Ökonominnen und Ökonomen im Vorfeld mit Werten zwischen 0,1 und 0,4% gerechnet. Die Inflation in der Schweiz ist seit Monaten auf dem Rückzug. Seit dem letzten September liegt sie wieder unter 1%, letztmals über 2% lag sie im Frühling 2023. Tiefer als aktuell war sie im April 2021 mit 0,3%.Insgesamt sind die Preise im Januar im Vergleich zum Vormonat leicht gefallen. Der sogenannte Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) sank um 0,1% auf den Stand von 106,8 Punkten. Dieser Rückgang ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die gesunkenen Preise für Elektrizität und in der Parahotellerie. Ebenfalls gesunken seien die Preise im Luftverkehr sowie jene für Bekleidung und Schuhe, die im Rahmen des Ausverkaufs reduziert waren. Demgegenüber sind laut den Angaben die Preise in der Hotellerie gestiegen, ebenso wie die Mieten von privaten Verkehrsmitteln und die Prämien für Motorfahrzeugversicherungen
Schweizer Inflation Leitzins Schweizerische Nationalbank Disinflation Strompreise Parahotellerie
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
3 Tote in 3 Wochen: Experten warnen vor Schweizer HaftbedingungenIn nur drei Wochen starben drei Gefangene in Schweizer Haftanstalten. Menschenrechtler warnen vor unhaltbaren Bedingungen und fordern Reformen.
Weiterlesen »
Schweizer Unternehmen erwarten stärkeren Franken als ExpertenEine neue Umfrage der UBS zeigt, dass Schweizer Unternehmen den Franken im Jahr 2025 stärker als Ökonomen prognostizieren. Die Firmen sehen den Euro bei 92 Rappen und den Dollar bei 85 Rappen. Die Studie spiegelt auch die Einschätzung der Unternehmen gegenüber geopolitischen Risiken wider.
Weiterlesen »
Schweizer Armee: Die Rolle der Fachoffiziere – Experten im Dienst der SicherheitWas genau macht ein Fachoffizier? Welche Spezialisierungen gibt es? Und wie tragen sie zur Führung und Einsatzbereitschaft der Truppe bei?
Weiterlesen »
Experten erwarten leichte Inflation in der SchweizExperten erwarten für die Schweiz eine Teuerungsrate von 1,2 Prozent in den kommenden Jahren. Während Deutschland und Österreich eine Inflation über 2 Prozent prognostizieren, wird die Inflation in Nordamerika stärker sein. Die höchsten Inflationsraten werden in Südamerika und Afrika erwartet.
Weiterlesen »
Schweizer Dreifachsieg in Saalbach – und sogar ein Österreicher spielt Schweizer HitsIn der Team-Kombination der Männer gehen alle Medaillen in die Schweiz. Die Haare sollen aber nicht weg. Auch wegen der Freundin.
Weiterlesen »
Schweizer Freestylerin bricht sich Fuss ++ Bayern ohne Mühe ++ Schweizer beim Davis Cup ohne ChanceResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »