Schweizer Forschung: Sparpläne und die Herausforderungen der KI

Wissenschaft Nachrichten

Schweizer Forschung: Sparpläne und die Herausforderungen der KI
ForschungKISchweiz
  • 📰 CH_Wochenende
  • ⏱ Reading Time:
  • 100 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 71%
  • Publisher: 51%

Dieser Artikel befasst sich mit den Sparplänen des Bundesrats für die Schweizer Forschung und den damit verbundenen Herausforderungen. Torsten Schwede, der neue Präsident des SNF-Forschungsrats, betont die Bedeutung der Forschung für die Zukunft der Schweiz und die Notwendigkeit der Förderung interdisziplinärer Forschung und der KI. Der Artikel diskutiert auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Forschung und die Entwicklung der KI in China und den USA.

Während künstliche Intelligenz die Welt umkrempelt und andere Staaten massiv in die Talentförderung investieren, plant der Bundesrat in der Wissenschaft zu sparen. Dieser Sparplan, der zu einem Minus von 400 Millionen Franken führen könnte, beunruhigt Torsten Schwede, den neuen Präsidenten des SNF- Forschung srats. Schwede betont die katastrophalen Folgen für die Innovation slandschaft der Schweiz und ist optimistisch, dass die Kürzungen im politischen Prozess noch abgewendet werden können.

Als wichtiges Anliegen sieht Schwede die stärkere Förderung interdisziplinärer Forschung und die Vereinfachung von Kooperationen. Große Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Folgen der KI erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Forschungsbereiche. Die interdisziplinäre Begutachtung von Forschungsanträgen ab dem 1. April soll die Brücke zwischen verschiedenen Fachbereichen schlagen und den Mehrwert dieser Zusammenarbeit erkennen. Schwede betont die Bedeutung der KI und fordert mehr Investitionen statt Kürzungen. Das Beispiel des chinesischen Start-ups Deepseek, das ein Sprachmodell entwickelt hat, das mit ChatGPT mithält, zeigt, dass Innovation nicht nur von großen Budgets abhängt. Entscheidend sind kluge Köpfe, in deren Entwicklung China investiert. Auch die Schweiz hat dank der ETHs und innovativer KI-Institute wie dem ALPS-Supercomputer die Basis für Spitzenforschung in diesem Bereich. Schwede selbst forscht im Bereich der Proteinmodellierung, das durch KI revolutioniert wurde. KI hat die Forschung nicht arbeitslos gemacht, sondern sie spannender gemacht. Beispiele wie das Spin-off T3, das mithilfe genetisch modifizierter Bakterien Proteine in Krebszellen einspritzen kann, zeigen die praktischen Anwendungen der Forschung. Die Forschungförderung des SNF hat in den letzten 8 Jahren rund 150 Start-ups hervorgebracht. Schwede betont die Bedeutung der Balance zwischen öffentlicher und privater Forschung. Während private Gelder oft in bereiche fließen, die Partikularinteressen dienen, werden öffentliche Mittel für Grundlagenforschung eingesetzt, die allen dient. Die Einschränkung der Forschungsfreiheit in den USA durch ideologische Dekrete beunruhigt Schwede. Die USA sind ein wichtiger Forschungsförderer und Partner der Schweiz. Die internationale Zusammenarbeit ist essenziell für die Wissenschaft. Schwede sieht jedoch auch eine Chance für die Schweiz und Europa, den Forschungsplatz attraktiver zu gestalten und Talente anzuziehen

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

CH_Wochenende /  🏆 44. in CH

Forschung KI Schweiz Sparpläne Innovation Talentförderung USA China

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schweizer CEOs optimistisch trotz globaler HerausforderungenSchweizer CEOs optimistisch trotz globaler HerausforderungenEine neue Studie zeigt, dass Schweizer CEOs trotz globaler Unsicherheiten wie Krieg und Inflation zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Mehrheit erwartet ein Wachstum der Wirtschaft und konzentriert sich auf Innovation und Kosteneffizienz.
Weiterlesen »

Keller-Sutter betont Herausforderungen der Schweizer Wirtschaft im internationalen KontextKeller-Sutter betont Herausforderungen der Schweizer Wirtschaft im internationalen KontextBundespräsidentin Keller-Sutter sprach am Donnerstag in Davos über die Herausforderungen der Schweizer Wirtschaft, insbesondere im Hinblick auf die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA. Sie betonte, dass die Schweiz zwischen den Interessen beider Wirtschaftsblöcke stehe, insbesondere in Bezug auf die Unternehmensbesteuerung.
Weiterlesen »

Schweizer Wirtschaftsführer zu Trumps Wiederwahl: Positiv und HerausforderungenSchweizer Wirtschaftsführer zu Trumps Wiederwahl: Positiv und HerausforderungenNach der Wiederwahl von Donald Trump in den USA haben viele prominente Firmenchefs ihre Unterstützung für den Präsidenten bekundet. Einige Schweizer Wirtschaftsführer sehen die Trump-Präsidentschaft positiv für das Geschäft, während andere mit Herausforderungen rechnen und die Unsicherheit in der Welt groß einschätzen.
Weiterlesen »

Schweizer Industrie Optimistischer Als Deutsche: Herausforderungen Und Chancen In Der Globalisierten Wirtschaft.Schweizer Industrie Optimistischer Als Deutsche: Herausforderungen Und Chancen In Der Globalisierten Wirtschaft.Eine neue Studie der Staufen.Inova AG zeigt, dass die Schweizer Industrie trotz globalen Herausforderungen optimistischer in die Zukunft blickt als ihre deutsche Konkurrenz. Schweizer Unternehmen sind weniger von der konjunkturellen Unsicherheit, der Bürokratie und den Energiekosten belastet. Das liegt zum Teil an der Widerstandsfähigkeit, die durch Anpassung und Innovation aufgebaut wurde. Die Studie betont jedoch auch die Notwendigkeit, die digitale Transformation aktiv voranzutreiben, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Weiterlesen »

Neue Herausforderungen für die Schweizer Armee: Mitte-Politiker gibt Tipps für ihren NachfolgerNeue Herausforderungen für die Schweizer Armee: Mitte-Politiker gibt Tipps für ihren NachfolgerDer amtierende Bundesrat Alain Berset hat sein Amt als Verteidigungsminister niedergelegt. Die Mitte-Partei steht nun vor der Herausforderung, einen Nachfolger zu finden. Ein Ständeratsmitglied der Mitte gibt dem neuen Bundesratsmitglied Ratschläge für die Arbeit im Verteidigungsdepartement. Der Artikel berichtet darüber hinaus über verschiedene andere Themen, wie die Eröffnung eines neuen Clubs, einen Coup in der Kunstwelt, ein Flugzeugunglück in Washington und einen Fußballspiel.
Weiterlesen »

Schweizer Zuckerrüben-Saison 2024: Herausforderungen und AusblickSchweizer Zuckerrüben-Saison 2024: Herausforderungen und AusblickDie Schweizer Zuckerrüben-Saison 2024 war von Herausforderungen geprägt, insbesondere durch den hohen Krankheitsdruck, besonders durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit. Trotz schwierigen Bedingungen bot das trockene Wetter gute Erntebedingungen. Die Saison neigt sich dem Ende zu, mit geplanten Anstrengungen, um Ertragsverluste zu minimieren und neue Züchtungen im Blick.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 09:10:46