Eine neue Studie zeigt, dass Schweizer CEOs trotz globaler Unsicherheiten wie Krieg und Inflation zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die Mehrheit erwartet ein Wachstum der Wirtschaft und konzentriert sich auf Innovation und Kosteneffizienz.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieEine Umfrage zeigt, welche Themen die CEOs beschäftigen. Der Klimawandel wird nicht mehr als dringendstes Problem wahrgenommen – obwohl die Konzerne seine Konsequenzen spüren.«Es gibt zu wenig Kakao auf dem Weltmarkt»: Laurent Freixe arbeitet seit 1986 bei Nestlé, seit Sommer ist er CEO.
«Wer gewinnen will, muss investieren können», sagt Freixe. Wie früher jährlich rund 1000 Innovationen zu lancieren, sei zu viel. Nestlé ist unter dem ehemaligen CEO Mark Schneider relativ spät in dieDass so viele Schweizer CEOs derart zuversichtlich sind, sei mit der stabilen politischen Situation der Schweiz zu erklären, sagt Gustav Baldinger, Chef von PWC Schweiz.
Ähnlich sieht es Nestlé-Chef Freixe. Viele der über 2000 Marken werden in den Ländern hergestellt, wo sie auch verkauft werden – so etwa Nescafé, Maggi und Purina-Tiernahrung. «Wir haben 340 Fabriken in rund 80 Ländern. Darum sind höhere Zölle, wie sie die USA einführen könnten, für uns nicht so ein grosses Problem», sagt Freixe.Die PWC-Studie gibt ausserdem Hinweise auf die Themen, die Firmen als besondere Risiken betrachten.
Schweizer Ceos Wirtschaft Wachstum Innovation Nachhaltigkeit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Wirtschaft 2025: Wachstum trotz HerausforderungenDie Schweizer Wirtschaft zeigt im Jahr 2025 trotz globaler Unsicherheiten ein robustes Wachstum. Der Finanzplatz erholt sich vom Zusammenbruch der Credit Suisse, die Nahrungsmittelbranche erfährt mehr Effizienz und die Schweizerische Nationalbank versucht, zwischen Inflationskontrolle und Wachstumsförderung einen Spagat zu vollziehen.
Weiterlesen »
Schweizer Biohafer: Wachstum und HerausforderungenDie Anbaufläche von Schweizer Biohafer hat in den letzten Jahren stark zugenommen, doch in den letzten drei Jahren stagnierte sie. Trotz guter Nachfrage werden die Mengen durch Importen gedeckt, da der Schweizer Biohafer nicht ausreichend verfügbar ist. Bio Suisse arbeitet an einer Branchenlösung, um den Inlandhafer prioritär zu vermarkten.
Weiterlesen »
Der Schweizer Lein-Anbau: Tradition, Herausforderungen und PotenzialDer Artikel beleuchtet den Lein-Anbau in der Schweiz, seine Vorteile und Herausforderungen sowie das Potenzial für eine aktive Vermarktung von Schweizer Biolein.
Weiterlesen »
Schweizer Wirtschaft 2025: Aufschwung und HerausforderungenDie Schweizer Wirtschaft blickt 2025 optimistisch in die Zukunft. Trotz globaler Unsicherheiten zeigt sich das Land robust. Analysiert werden die Entwicklungen in der Finanzindustrie, der Nahrungsmittelbranche und den Pharma-Sektoren.
Weiterlesen »
Schweizer Banken: Erfolg im Jahr 2024 und Herausforderungen für 2025Martin Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung blickt auf das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024 der Schweizer Banken zurück und sieht die Kundenzufriedenheit und die positive Entwicklung des Bankensektors als größte Highlights. Hess betont die Bedeutung der Banken für die Schweizer Wirtschaft und sieht Herausforderungen im Zinsumfeld und der Gefahr der Normalisierung von Margen. Er wünscht sich für 2025, dass die regulatorischen Vorgaben die unternehmerischen Anreize nicht ersetzen.
Weiterlesen »
Schweizer Elektromobilität: Wachstumsdämpfer und HerausforderungenDer Bericht analysiert die Entwicklung der Elektromobilität in der Schweiz im Jahr 2024. Es wird festgestellt, dass das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren zurückging, was auf neue Steuern und fehlenden regulatorischen Druck zurückgeführt wird. Positiv ist der Trend bei den öffentlichen Ladestationen und der Erfolg des Tesla Model Y als meistverkauftes Auto.
Weiterlesen »