Schweizer Berghilfe fördert Berggebiete mit 4,6 Millionen Franken

Wirtschaft Nachrichten

Schweizer Berghilfe fördert Berggebiete mit 4,6 Millionen Franken
Schweizer BerghilfeBerggebieteFörderung
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 113 sec. here
  • 11 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 76%
  • Publisher: 50%

Die Schweizer Berghilfe unterstützt Projekte in Schweizer Bergregionen mit 4,6 Millionen Franken. Das Geld fließt in 125 Projekte, die die Bereiche Landwirtschaft, Tourismus, Energie und Gewerbe abdecken. Ziel ist es, die wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität in den ländlichen Gebieten zu verbessern und der Abwanderung entgegenzuwirken.

Die Schweizer Berghilfe ist eine ausschließlich durch Spenden finanzierte Stiftung mit dem Ziel, die Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen der Bergbevölkerung zu verbessern. Die Unterstützung soll dazu beitragen, der Abwanderung aus dem Berggebiet entgegenzuwirken. Im Januar und Februar des laufenden Jahres hat die Stiftung 4,6 Millionen Franken an Unterstützungsgeldern gesprochen. Das Geld wird auf 125 Projekte im Berggebiet aufgeteilt.

Über die Hälfte des Geldes, nämlich 2,235 Millionen Franken wurden dabei 40 Landwirtschaftsprojekte zugesichert. Die 125 Projekte erstrecken sich über 18 Kantone und decken die Bereiche Landwirtschaft (40), Tourismus (2), Energie (82) und Gewerbe (1) ab. Ziel ist es, die Wertschöpfung und wirtschaftliche Vielfalt in den Schweizer Bergregionen zu fördern, heisst es in einer Mitteilung. Mit diesen finanziellen Beiträgen verbessert die Schweizer Berghilfe die Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen der Bergbevölkerung. Sie schafft Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft, was insbesondere in ländlichen Gebieten von grosser Bedeutung sei. Die Förderung von Kleinunternehmen trägt laut Mitteilung dazu bei, der Abwanderung aus den Berggebieten entgegenzuwirken und die wirtschaftliche Resilienz zu erhöhen. Die Unterstützung umfasst Projekte, die sowohl innovative Ideen als auch nachhaltige Entwicklungen vorantreiben, schreibt die Stiftung. Die Schweizer Berghilfe setzt mit diesen Massnahmen ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Bergregionen als wirtschaftlich aktive und lebenswerte Gegenden. Die Projekte würden einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Identität und zur Sicherung der Zukunft der Bergbevölkerung leisten. Die Schweizer Berghilfe ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung der Berggebiete in der Schweiz einsetzt. Ihr Ziel ist es, die Lebensqualität und die wirtschaftliche Entwicklung in den ländlichen und oft strukturschwachen Bergregionen zu verbessern. Die Stiftung unterstützt vor allem Klein- und Kleinstunternehmen in den Bereichen Landwirtschaft , Tourismus, Gewerbe und Energie, indem sie finanzielle Mittel zur Verfügung stellt und damit lokale Projekte und Initiativen fördert. Die Berghilfe trägt dazu bei, die Abwanderung aus den Berggebieten zu verhindern, Arbeitsplätze zu schaffen und die wirtschaftliche Vielfalt zu stärken. Sie stellt sicher, dass innovative und nachhaltige Projekte realisiert werden, die langfristig zur Stabilität und zum Wohlstand der Bergbevölkerung beitragen. Durch ihre Arbeit sorgt die Schweizer Berghilfe dafür, dass die Schweiz als Ganzes wirtschaftlich ausgewogen bleibt und dass die Bergregionen nicht an Bedeutung verlieren

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Schweizer Berghilfe Berggebiete Förderung Abwanderung Landwirtschaft Tourismus Energie Gewerbe

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Für 19 Millionen Franken: Audrey Hepburns Schweizer Refugium kommt unter den HammerFür 19 Millionen Franken: Audrey Hepburns Schweizer Refugium kommt unter den HammerZwölf Schlafzimmer, acht Bäder und ein grosser Umschwung: Die Westschweizer Villa «La Paisible» der Filmikone Audrey Hepburn ist für 21 Millionen Dollar auf dem
Weiterlesen »

Zölle und Handelsstreit - Schweizer Franken unter DruckZölle und Handelsstreit - Schweizer Franken unter DruckDer Schweizer Franken verliert gegenüber dem US-Dollar weiter an Wert, da die Sorge um einen eskalierenden Handelsstreit zwischen den USA und wichtigen Partnern wie Kanada, Mexiko und China wächst. Analysten warnen vor einer neuerlichen Beschleunigung der Inflation in den USA und befürchten, dass die US-Notenbank Fed Leitzinssenkungen in den kommenden Monaten vom Tisch nehmen könnte.
Weiterlesen »

Glückskette sammelt 2024 insgesamt 34,4 Millionen FrankenGlückskette sammelt 2024 insgesamt 34,4 Millionen FrankenDie Glückskette hat 2024 über 34 Millionen Franken gesammelt und in verschiedene Projekte investiert.
Weiterlesen »

Glückskette leistet im vergangenen Jahr humanitäre Hilfe im Wert von 63 Millionen FrankenGlückskette leistet im vergangenen Jahr humanitäre Hilfe im Wert von 63 Millionen FrankenDie Glückskette erhob im vergangenen Jahr 34,4 Millionen Franken für diverse humanitäre Projekte. Die Ukraine erhielt fast die Hälfte der Spenden, gefolgt von der vom Erdbeben betroffenen Türkei und Syrien. Weitere Spenden gingen an die Schweiz, den Nahen Osten und den Sudan.
Weiterlesen »

Ex-Banker muss 2 Millionen Franken Steuern zahlenEx-Banker muss 2 Millionen Franken Steuern zahlenEin ehemaliger Banker aus dem Kanton Aargau erhielt fast vier Millionen Franken von einer Witwe, die er angeblich nur einmal jährlich sah. Das Steueramt akzeptierte nur die Hälfte als steuerfrei, da es Zweifel an der Schenkung hegte. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit hat das Obergericht nun entschieden, dass der Mann die Einkommenssteuer auf die restlichen zwei Millionen Franken zahlen muss.
Weiterlesen »

Darum erhalten die Luzerner Gemeinden vom Kanton mehr als 15 Millionen FrankenDarum erhalten die Luzerner Gemeinden vom Kanton mehr als 15 Millionen FrankenFrohe Nachrichten für die Luzerner Gemeinden: Sie erhalten vom Kanton bis 2028 jährlich 3,8 Millionen Franken. Und vielleicht fliesst später sogar noch mehr Geld.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-06 19:22:37