Diese Waffensysteme sind darauf ausgelegt, insbesondere mechanisierte Verbände im Angriff vor feindlichen Luftangriffen zu schützen.
Diese Waffensysteme sind darauf ausgelegt, insbesondere mechanisierte Verbände im Angriff vor feindlichen Luftangriffen zu schützen.
Eine typische Feuereinheit besteht aus einer Gruppe. Diese Gruppe agiert autonom und bekämpft gegnerische Luftfahrzeuge im zugewiesenen Raum. Die Hauptaufgabe besteht darin, durch den Einsatz von Lenkwaffen feindliche Luftziele im unteren Luftraum zu bekämpfen. Ein entscheidender Vorteil der Stinger-Feuereinheiten ist ihre hohe Flexibilität. Sie sind kaum auffindbar und können innert kürzester Zeit zuschlagen. Durch ihre Mobilität und Schlagkraft leisten die Stinger Verbände einen wichtigen Beitrag zum Schutz von mechanisierten Verbänden während Kampfhandlungen.
Für den Konferenzschutz ist die Stinger-Lenkwaffe nicht optimal und wird entsprechend nicht zum Schutz des Weltwirtschaftsforums eingesetzt. Die Leichte Fliegerabwehr unterstützt im diesjährigen Assistenzdienst jedoch andere Verbände der Luftwaffe im Eigenschutz. Die Stinger Lenkwaffensoldaten erfüllen dabei primär Bewachungsaufgaben und verstärken somit die Durchhaltefähigkeit der unterstützten Verbände.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Chef der Armee nimmt an NATO-Armee-Treffen teilKorpskommandant Thomas Süssli besucht vom 15. bis 16. Januar 2025 das jährliche Treffen der Armeechefs der NATO und Partnerstaaten in Brüssel. Im Fokus stehen die Stärkung der Interoperabilität, die Ausbildungszusammenarbeit und aktuelle Sicherheitsthemen wie neue Technologien und Resilienz.
Weiterlesen »
Rezension: Mauro Mantovanis Analyse der Schweizer ArmeeDie Schweizer Armee steht seit Jahrzehnten im Spannungsfeld zwischen sicherheitspolitischen Anforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen.
Weiterlesen »
Schweizer Armee streicht den Ausgangsanzug für Rekruten abDie Schweizer Armee streicht den legendären Ausgangsanzug, das Tenü A, für Rekruten ab und ersetzt ihn durch den grünen Kampfanzug. Diese Entscheidung sorgt für diverse Reaktionen, von Verwunderung über die Vorteile der grünen Uniform bis hin zu Bedenken hinsichtlich der Moral der Rekruten und der finanziellen Mittel der Armee. Die Abschaffung des Ausgangsanzugs wirft auch Fragen hinsichtlich der militärischen Fertigkeiten und der Rolle des Bundesrats in dieser Angelegenheit auf.
Weiterlesen »
Schweizer Armee: Lieber neue Waffen statt schnittiger AuftrittDie Ausgangsuniformen der Schweizer Armee werden auf dem Altar der Einsparungen geopfert.
Weiterlesen »
Schweizer Armee Sichert WEF in DavosDie Schweizer Armee unterstützt den Kanton Graubünden bei der Sicherheit während des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos vom 20. bis 24. Januar 2025. Bis zu 5000 Angehörige sind im Einsatz, um wichtige Infrastrukturen zu schützen und die Lufthoheit zu wahren. Der Luftraum über Davos wird stark eingeschränkt und mit bewaffneten Kampfjets und bodengestützter Luftverteidigung gesichert.
Weiterlesen »
Schweizer Armee spart Millionen durch Restriktion der AusgangsuniformDas Schweizer Verteidigungsministerium plant, die Ausgabe der Ausgangsuniform an Armeeangehörige einzuschränken, um Millionen Franken zu sparen. Das Tenue A wird nur noch an Angehörige ausgegeben, die es für Repräsentationszwecke benötigen.
Weiterlesen »