Am Freitag stehen im Bundeshaus entscheidende Ereignisse an, welche die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft der Schweiz prägen werden: Der Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission zur Notfusion der Credit Suisse mit der UBS sowie die Präsentation der Ergebnisse der jahrelangen Verhandlungen mit der EU über neue bilaterale Abkommen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieIm Fokus stehen die Bankenkrise um die Credit Suisse und die Zukunft der Beziehungen zur EU. Wir halten Sie auf dem Laufenden.Am Freitag präsentiert die parlamentarische Untersuchungskommission ihren Bericht zur Notfusion der Credit Suisse mit der UBS.
Kurz vor Weihnachten liefert die Schweizer Politik zwei dicke Pakete ab: Am Freitag stehen im Bundeshaus entscheidende Ereignisse an, welche die gesellschaftliche und wirtschaftliche Zukunft der Schweiz prägen werden.Mit Spannung wird der Bericht der PUK erwartet, welche die dramatischen Ereignisse rund um den Kollaps der Credit Suisse untersucht hat. Dieser Bericht wirft ein Schlaglicht auf die Fehler und Versäumnisse der beteiligten Institutionen – darunterDie Erkenntnisse dürften weitreichende Konsequenzen haben: Es geht nicht nur darum, die Verantwortung zu klären, sondern auch darum, das Schweizer Bankensystem für die Zukunft zu stabilisieren. Die Empfehlungen der PUK könnten Grundlage für neue Regulierungen werden. Diese sollen verhindern, dass sich ein derartiger Kollaps wiederholt.Mindestens so bedeutend ist das zweite grosse Thema des Tages: Der Bundesrat wird die Ergebnisse der jahrelangen Verhandlungen mit der EU über neue bilaterale Abkommen präsentieren. Diese Abkommen sollen die Handels- und Forschungsbeziehungen zwischen der Schweiz und der EU auf eine neue Basis stellen. Im neuen Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU stehen zentrale Themen im Fokus, die das gegenseitige Verhältnis prägen werden. Dazu zählen die dynamische Rechtsübernahme und ein Mechanismus zur Streitbeilegung, um den Zugang zum europäischen Binnenmarkt sicherzustellen. Der heikelste Punkt bleibt die Personenfreizügigkeit mit einer möglichen Schutzklausel zur Begrenzung der Zuwanderun
Bankenkrise Credit Suisse EU-Verträge Schweiz Politik
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweiz: Bankenkrise und EU-Verträge im FokusAm Freitag steht die Schweiz vor zwei entscheidenden Ereignissen, die die Zukunft des Landes prägen werden. Die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) veröffentlicht ihren Bericht zur Notfusion der Credit Suisse mit der UBS, während der Bundesrat die Ergebnisse der Verhandlungen mit der EU über neue bilaterale Abkommen präsentiert.
Weiterlesen »
Schweiz-EU-Verträge: Ostschweiz im Bundeshaus uneinsDas neue Verhandlungsergebnis für die Bilateralen Verträge mit der EU steht vor dem Abschluss. Ostschweizer Politiker im Parlament zeigen unterschiedliche Positionen.
Weiterlesen »
Vier EU-Verträge für Referenden in der SchweizDer Schweizer Bundesrat plant, die Verträge mit der EU in vier separate Abstimmungen aufzuteilen. Dies soll aufgrund des gescheiterten Rahmenabkommens und neuer Abkommen zu Strom, Lebensmittelsicherheit und Gesundheit geschehen.
Weiterlesen »
Schweiz steht vor längstem Abstimmungskampf: EU-Verträge erst 2028Die Bilateralen III kommen voraussichtlich erst 2028 vors Schweizer Volk. Der lange Abstimmungskampf wird durch politische Prozesse und die bevorstehenden Wahlen in 2027 verzögert.
Weiterlesen »
Schweiz steht vor längstem Abstimmungskampf: EU-Verträge kommen voraussichtlich erst 2028 vors VolkDie Schweiz steht vor dem wohl längsten Abstimmungskampf ihrer Geschichte. Die Bilateralen III kommen im Herbst 2028 vors Volk, sagt ein mit dem Dossier vertrauter Politiker. Mit Brüssel ist fertig verhandelt. Nun verlegt sich die Diskussion ins Inland.
Weiterlesen »
Schweiz vor dem längsten Abstimmungskampf: EU-Verträge erst 2028Die Verhandlungen mit der EU über die Bilateralen III sind abgeschlossen. Die Umsetzung des Abkommens in Schweizer Recht wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine Abstimmung im Volk ist frühestens für Herbst 2028 geplant.
Weiterlesen »