Schweiz kämpft mit Altkleiderberg: Community gibt Tipps für umweltfreundlicheren Konsum

Umwelt Nachrichten

Schweiz kämpft mit Altkleiderberg: Community gibt Tipps für umweltfreundlicheren Konsum
ALTKLEIDERNachhaltigkeitFAST FASHION
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 97 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 59%
  • Publisher: 50%

Die Schweiz steht vor einem wachsenden Problem: jährlich 110.000 Tonnen Altkleidern. Fast Fashion verschärft das Problem, da billige Massenware schwer zu recyceln ist. Die SRF-Community hat wertvolle Tipps geteilt, wie wir unseren Kleiderkonsum bewusster und umweltfreundlicher gestalten können. Die Experten betonen die Bedeutung von Qualität vor Quantität, langlebigen Kleidungsstücken und dem Vermeiden von überflüssigem Konsum.

Die Schweiz kämpft mit jährlich 110.000 Tonnen Altkleidern. Fast Fashion verschärft das Problem, da billige Massenware schwer recycelbar ist. Die Community hat wertvolle Tipps geteilt, wie wir unseren Kleiderkonsum bewusster und umweltfreundlicher gestalten können. Qualität vor Quantität und weniger kaufen - Das Fazit der SRF-Community lautet, dass wir oft mehr Kleidung kaufen, als wir wirklich brauchen, und diese häufig von minderwertiger Qualität ist.

User Ueli von Känel meint, man müsse beim Anfangsverbrauch ansetzen: «Als Überflussgesellschaft täten wir gut daran, den Kleiderverbrauch etwas zu mässigen und dann wirklich gute Kleider zu recycelen.» Viele Kleider seien schlicht zu billig. Ursula Schmid resümiert: «Qualität vor Quantität». Langenbeits und häufiges Tragen - SRF-Userin Daniela Langenauer betont, dass man sich jeden Kauf gut überlegen und auf langlebige Qualität setzen sollte. «Ich trage selbst Hosen, die ich wöchentlich trage (Sommer wie Winter), also min. 52 pro Jahr wasche, und darin täglich Velo fahre, 10 Jahre – seit 3 Jahren jetzt mit einem Loch.» User Bernhard Fuchs ergänzt, dass Kleidungsstücke, die gut ausgetragen werden, immer ökologisch seien, selbst wenn sie am Ende im Müll landeten. Recycling-Abgabe und kostenpflichtige Rücksendungen - Ein weiterer Vorschlag von Bernhard Fuchs ist das Verbot von kostenlosen Rücksendungen, um überflüssigen Konsum zu reduzieren. Beat Reuteler fordert noch anderswo eine zusätzliche Gebühr: «Eine vorgezogene Entsorgungsgebühr von 5 Franken pro Kleidungsstück wäre angemessen.» Recycelbare Kleidung und lokale Produkte - Dominic Müller von der SRF-Community schlägt vor, nur noch recycelbare Kleidung auf den Markt zu bringen und «ein Importverbot für Kleidung aus China zu verhängen». Dies könnte kurzfristig höhere Kosten verursachen, aber langfristig zu Einsparungen führen, da die Kleidung länger hält. Durch die Förderung lokaler Produkte und recycelbarer Materialien könne die Umweltbelastung erheblich reduziert werden. Refuse, Reduce, Reuse, Recycle - SRF-User Beat Reuteler fasst die effektivsten Strategien zur Reduzierung von Textilabfällen in den 4 «R’s» zusammen: Den Kauf neuer Kleidung vermeiden (Refuse), den Konsum reduzieren (Reduce), Kleidung mehrfach nutzen (Reuse), und Kleider am Ende ihrer Lebensdauer recyceln (Recycle). Der SRF-User betont: «Nicht kaufen, wirkt am stärksten.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

ALTKLEIDER Nachhaltigkeit FAST FASHION RECYCLING UMWELTSCHUTZ

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDonald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »

Die Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDie Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDer Skandal um Suggestive Erinnerungen und satanistische Ritualverbrechen in Schweizer Psychiatrien hat die Behandlung von Traumapatienten grundlegend verändert. Die einst beliebte Klinik Littenheid wurde zum Symbol für fragwürdige Therapierichtlinien. Die Aufarbeitung der Affäre wirft nun Fragen nach der Qualität der Versorgung auf und zeigt die Herausforderungen, die die Schweizer Psychiatrie bewältigen muss.
Weiterlesen »

Schweiz verhandelt neues Vertragspaket mit der EU: Bilaterale III eingeleitetSchweiz verhandelt neues Vertragspaket mit der EU: Bilaterale III eingeleitetDie Schweiz hat ein neues Vertragspaket mit der EU verhandelt, das die bilateralen Beziehungen neu definiert. Nach jahrelangen Verhandlungen und einem gescheiterten ersten Anlauf im Jahr 2014 konnte ein Ergebnis erzielt werden, das die Schweizer Interessen berücksichtigt und gleichzeitig die wirtschaftliche Zusammenarbeit sichert. Die Verhandlungsergebnisse werden als «maximal massgeschneidert» bezeichnet, da die Schweiz wichtige Punkte wie die Kontrolle der Zuwanderung und die Wahrung ihrer Souveränität durchsetzen konnte. Die neuen Bilateralen III markieren einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der schweizerisch-europäischen Beziehungen.
Weiterlesen »

Die Geburtshelfer des Liberalismus mussten heftig um Demokratie ringen – so fand die Schweiz zu ihrer FreiheitDie Geburtshelfer des Liberalismus mussten heftig um Demokratie ringen – so fand die Schweiz zu ihrer FreiheitIndividuelle Freiheit, Volksrechte, direkte Demokratie wurden in der Schweiz in einem dornenvollen Prozess erkämpft. Dieser wird im neuen Buch «Ringen um Freiheit» nachgezeichnet. Heute wird der Ruf nach dem dominanten Staat, der durch Umverteilung Abhängigkeiten schafft und Freiheit zerstört, immer lauter.
Weiterlesen »

Die CSS und die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der SchweizDie CSS und die Zukunft der Gesundheitsversorgung in der SchweizPhilomena Colatrella, CEO der CSS, diskutiert die hohen Kosten in der Gesundheitsversorgung Schweiz, neue Modelle für eine bessere Versorgung und die finanzielle Situation der grössten Krankenkasse.
Weiterlesen »

Fentanyl: Die Schweiz rüstet sich gegen die drohende GefahrFentanyl: Die Schweiz rüstet sich gegen die drohende GefahrFentanyl, ein extrem starkes Schmerzmittel, hat in den USA zu einer Drogen-Epidemie geführt. Auch in der Schweiz wird die drohende Gefahr ernst genommen. Fachleute bereiten sich intensiv auf diese mögliche Bedrohung vor.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 10:47:07