Individuelle Freiheit, Volksrechte, direkte Demokratie wurden in der Schweiz in einem dornenvollen Prozess erkämpft. Dieser wird im neuen Buch «Ringen um Freiheit» nachgezeichnet. Heute wird der Ruf nach dem dominanten Staat, der durch Umverteilung Abhängigkeiten schafft und Freiheit zerstört, immer lauter.
Die Geburtshelfer des Liberalismus mussten heftig um Demokratie ringen – so fand die Schweiz zu ihrer Freiheit
Sechs Generationen Schweizerinnen und Schweizer haben seit der Gründung des Bundesstaates Selbstbehauptung gezeigt, weil das Feuer für die Freiheit des Individuums nie erloschen ist. Wir, die heute Lebenden, müssen sicherstellen, dass wir den Nachgeborenen eine Schweiz übergeben, die mehr ist als Glut ohne Feuer.
1803 ist die Helvetische Republik am Ende. Immerhin: Sie gilt als Trainingslager für den späteren Schweizer Bundesstaat, und als Zschokke, dessen glühendster Verfechter, am 27. Juni 1848 in seinem Landhaus «Blumenhalde» in Aarau stirbt, verabschieden am gleichen Tag in Bern 13 Kantone die «Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EMRK: Das sind die wichtigsten MeilensteineVor fünfzig Jahren ratifizierte die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention. Das sind die wichtigsten Meilensteine.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abNach 197 Sitzungen sind die materiellen Verhandlungen mit der EU abgeschlossen. Die Ziele seien erreicht worden, sagt der Bundesrat.
Weiterlesen »
Schweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigDie Schweiz und die EU haben die materiellen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen abgeschlossen.
Weiterlesen »
Schweiz sollte Zuwanderung steuernChristoph Mäder, Präsident von Economiesuisse, argumentiert, dass die Schweiz die Möglichkeit haben sollte, die Zuwanderung zu steuern, wenn diese die erträglichen Grenzen überschreitet. Die Schweiz profitiert stark von der Personenfreizügigkeit, aber die aktuelle Zuwanderungsrate ist laut Mäder zu stark, insbesondere in der Asylmigration. Er betont jedoch, dass die Schweiz auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen ist und die Wirtschaft die Sorgen der Menschen ernst nehmen sollte.
Weiterlesen »
«Verhandlungsziele erreicht» – Schweiz boxt Schutzklausel durchDie Schweiz und die EU haben sich auf die Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie geeinigt – mit massgeschneiderten Ausnahmen.
Weiterlesen »