Die Schule Auzelg in Zürich erzielt hervorragende Resultate im kantonalen Evaluationsbericht. Mit 91 Prozent Fremdsprachigen setzt sie neue Standards in der Integration und bietet allen Kindern ein passgenaues Lernangebot. Schulleiter Claudio Tamò und sein Team werden für ihre aussergewöhnliche Arbeit gelobt.
In der Schule Auzelg in Schwamendingen, Zürich , lernen Kinder mit einer Vielzahl von Hintergründen und Kulturen zusammen. Mit 91 Prozent Fremdsprachigen zeichnet sich die Schule durch eine hohe Integration squote aus. Einem kantonalen Evaluationsbericht zufolge erreichte die Schule Höchstnoten in allen bewerteten Bereichen. Schulleiter Claudio Tamò und sein Team organisieren zahlreiche Aktivitäten im Quartier, um eine enge Beziehung zur lokalen Bevölkerung aufzubauen.
Obwohl die Schule in einem Umfeld mit grossen sozialen Herausforderungen liegt, wird sie für ihre aussergewöhnliche Integrationsleistung und das effektive Bildungsangebot gelobt. Mit einem Fokus auf individuelle Bedürfnisse und starkem Engagement der Eltern wird die Schule Auzelg als Vorbild für Inklusion und Bildungschancengleichheit gesehen.Die Schule liegt in einem Quartier, in dem viele Migrantenfamilien wohnen. Die meisten der Kinder sprechen zu Hause kein Deutsch. Die Schule wird durch die Fachstelle für Schulbeurteilung als äusserst wirkungsvoll und kompetent geführt. Das Lernangebot ist auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder abgestimmt und die Eltern sind sehr gut eingebunden.Schulleiter Claudio Tamò betont die Wichtigkeit der Teamleistung und den grossen Einfluss der lokalen Gemeinschaft auf die erfolgreiche Arbeit der Schule. Tamò sieht die Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft und der sozialen Ungleichheit, aber er ist überzeugt, dass die Schule mit ihrem Engagement und ihrem Fokus auf Inklusion einen positiven Beitrag leisten kann. Er organisiert regelmässig Anlässe im Quartier, um die Gemeinschaft zu stärken und die Kinder an den sozialen Zusammenhalt zu binden
Integration Schule Zürich Bildung Inklusion Vielfalt Erfolg Herausforderungen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schule Zürich: Die Berufsbildung wird im Kanton zurückgestutztZwischen Limmatplatz und Hauptbahnhof soll eine Berufsbildungsmeile entstehen. Warum mehrere Projekte wieder auf Feld eins sind.
Weiterlesen »
Der Aargau sucht die Nähe zu Zürich: Regierungsrat plant Rückkehr in die «Greater Zurich Area»Der Kanton Aargau will wieder dabei sein bei der Standortmarketing-Organisation des Zürcher Wirtschaftsraums. 11,5 Millionen Franken kostet dies für acht Jahre. Der Aargau war bereits Mitglied, trat 2010 aber aus.
Weiterlesen »
Integration von Ukrainischen Flüchtlingen in den Schweizer ArbeitsmarktDie Integration ukrainischer Geflüchtete in den Schweizer Arbeitsmarkt ist eine Herausforderung. Die Erwerbsquote von ukrainischen Geflüchteten liegt bei 29 Prozent, deutlich unter denen anderer Flüchtlingsgruppen. Sprachbarrieren, die Vergleichbarkeit von Diplomen und bürokratische Hürden sind zentrale Gründe für die niedrige Quote.
Weiterlesen »
Integration von Ukrainern: Bundesrat drückt auf Kantone, die entgegnenTrotz gestiegener Erwerbsquote arbeiten nur knapp 30% der ukrainischen Geflüchteten in der Schweiz. Der Bundesrat will den Druck auf die Kantone erhöhen, um das Integrationsziel von 40% bis Ende 2024 zu erreichen, was bei den Kantonen auf Widerstand stößt.
Weiterlesen »
Integration der Credit-Suisse-Informatik bei UBS läuft plangemässDie UBS macht bei der Informatik-Integration der 2023 übernommenen Credit Suisse Fortschritte.
Weiterlesen »
Schüleraustausch: Simon und Medea tauschten Familie und SchuleAllez-hopp über den Röstigraben! Sprachaustausch in der Schweiz boomt. Was zwei Jugendliche dabei erleben, und warum ein Kanton alle anderen aussticht.
Weiterlesen »