Der Maschinenbauer will nach einem Gewinnplus im Geschäftsjahr 2023 die Ausschüttung verdoppeln.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSchlatter hat im Geschäftsjahr 2023 deutlich mehr umgesetzt und verdient. Für die Aktionäre soll es eine doppelt so hohe Ausschüttung geben.
Bereits im Januar waren Umsatz und Bestellungseingang veröffentlicht worden. Der Erlös stieg um 16% auf 128,6 Mio. Fr., der Auftragseingang sank hingegen um 12% auf 113,1 Mio. Die Lieferschwierigkeiten der Lieferanten hätten sich im zweiten Halbjahr entschärft, der Rückstau habe aber hohe Mehrkosten verursacht, hiess es weiter.
Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet Schlatter einen etwas geringeren Nettoerlös. Beim operativen Gewinn Ebit strebe die Gruppe hingegen eine Steigerung an.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Interroll auf der Talsohle – Ersteinschätzung zu den JahreszahlenDer Intralogistiker hat 2023 weniger verdient, belässt die Dividende aber trotzdem stabil.
Weiterlesen »
Stadler Rail kann nicht aus dem Reigen der Enttäuschungen ausbrechen – Ersteinschätzung JahreszahlenDer Zugbauer verfehlt die Erwartungen und die Prognosen. Der Aktienkurs, der schon nahe dem Tiefststand notiert, dürfte weiter nachgeben.
Weiterlesen »
Sandoz will im Fettleibigkeit-Geschäft gross mitmischen – Analyse der JahreszahlenDer Generika- und Biosimilarhersteller erreicht im ersten Geschäftsjahr als eigenständiges Unternehmen die gesteckten Ziele. Für die Zukunft hat Sandoz ambitionierte Pläne im boomenden Geschäft von Medikamenten gegen Fettleibigkeit.
Weiterlesen »
Verhandlungen mit der EU - Der EuGH spricht in der Schweiz schon heute oft mitIn den Verhandlungen der Schweiz mit der EU ist der Europäische Gerichtshof EuGH einer der Stolpersteine. Die EU möchte, dass der EuGH bei der Auslegung von Begriffen des EU-Rechts das letzte Wort hat. Doch schon heute hat die Rechtsprechung des EuGH einen beachtlichen Einfluss auf das Schweizer Recht.
Weiterlesen »
Judenhass in der Schweiz - «Antisemitismus kommt aus der Mitte der Gesellschaft»Die Zahlen des neusten Antisemitismusberichts zeigen, dass Judenfeindlichkeit in der Schweiz deutlich zugenommen hat. Besonders besorgniserregend: Jüdinnen und Juden werden häufiger tätlich angegriffen. Das Gespräch mit Christina Späti, Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Freiburg.
Weiterlesen »
Der Retter ist Kampfsportler: Jetzt spricht der Mann, der den Messerstecher Anis T. gestoppt hatMesserattacke auf Juden: Jetzt redet der Kampfsportler, der den Täter stoppte
Weiterlesen »