Kurz vor der Totalsperre zieht sich der Veloverleihdienst Pick-E-Bike fast gänzlich aus dem Laufental zurück. Der Kanton Baselland hätte das Angebot subventionieren müssen, damit es weiterbestehen kann. Er will stattdessen mit anderen Massnahmen den Verkehrskollaps verhindern.
SBB-Totalsperre im Laufental: Kein E-Bike-Verleih mehr, aber vergünstigte E-Bikes für die Bevölkerung
Das Ende des E-Bike-Verleihs kommt zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt. Im kommenden Frühling geht der Bahn-Doppelspurausbau im Laufental in die heisse Phase: Ab April wird die SBB-Strecke für ein halbes Jahr komplett gesperrt sein. Der gesamte Verkehr muss während dieser Zeit auf die Strasse verlagert werden.
Die SBB nehmen sich aus dem Spiel: Sie sehen sich nur für den Bahnersatz zuständig. Begleitmassnahmen seien Sache des Kantons, schreiben die SBB auf Anfrage. Die Bau- und Umweltschutzdirektion antwortete auf Fragen von Jan Kirchmayr offenkundig: «Die Massnahme zum E-Bike-Verleih in Kooperation mit Pick-E-Bike ist erst nach vertiefter Prüfung gescheitert.» Die Betriebskosten seien für die Dauer der Totalsperre nicht verhältnismässig gewesen.
Der Kanton setzt statt einer Kooperation mit Pick-E-Bike auf andere Anreize, wie er am Donnerstag publik machte. Mit Aktionen bei lokalen Velohändlern soll die Laufentaler Bevölkerung etwa vergünstigte E-Bikes erhalten. Weiter nennt der Kanton ein bereits im November eröffnetes Coworking-Space in Laufen, vergünstigte Park-and-ride-Anlagen, ein «umfassendes Carpooling-Konzept» sowie Plakat- und Sensibilisierungsaktionen.
Aber Vergünstigte E-Bikes Für Die Bevölkerung Baselland»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– Pick-e-Bike geht: «Katastrophe fürs Laufental»Reisende müssen während der fünfmonatigen Bahnsperre zwischen Laufen und Aesch ab Ende April 2025 ohne E-Bike-Verleih auskommen. Pro Bahn Schweiz wehrt sich.
Weiterlesen »
2025 erhält Personal von SBB und SBB Cargo 1,5 Prozent mehr LohnDie SBB, die Gewerkschaften und die Personalverbände haben für das Jahr 2025 eine Lohnerhöhung von 1,5 Prozent vereinbart. Davon profitieren können alle Mitarbeitenden von SBB und SBB Cargo mit Gesamtarbeitsvertrag.
Weiterlesen »
Neuer Kaffee für die SBB-Pendler: WMF und Thermoplan um SBB-AuftragDie Schweizer Bundesbahnen (SBB) beschaffen neue Kaffeemaschinen für ihre 158 Speise- und Bistrowagen. Jährlich schaffen die bestehenden Maschinen über eine Million Becher an. Der neue Auftrag könnte WMF oder Thermoplan zukommen.
Weiterlesen »
«Diese Trennung macht sachlich und fachlich Sinn»: Laufen tritt aus der Sozialregion Laufental ausDie mit Abstand grösste Gemeinde will nicht mehr Teil der Sozialregion Laufental sein. Wie sich diese künftig organisiert, ist unklar.
Weiterlesen »
Stadion+ Projekt voran: Einigung zwischen Stadiongenossenschaft und SBBDie Stadiongenossenschaft und die SBB haben eine Vereinbarung getroffen, um den parallelen Ausbau des Stadions und der Bahninfrastruktur zu ermöglichen. Derzeit blockiert die Entwicklung der SBB-Haltestelle die Planungsarbeiten und das Projekt «Stadion+», das das 2001 eröffnete Fußballstadion erneuern und modernisieren soll, kann nun weiter vorangetrieben werden.
Weiterlesen »
Neuer Kaffeeautomat für die SBB: Züge mit WMF und Thermoplan ausgerüstetDie Schweizer Eisenbahnunternehmen SBB beschaffen neue Kaffeeautomaten für ihre Züge, die eine höhere Digitalisierungsfähigkeit aufweisen. Die neue Ausrüstung soll ab 2026 erprobt und ab 2027 in allen Zügen eingebaut werden.
Weiterlesen »