SBB reissen Gebäude ab: Hilfsverein einer Rorschacherin hat nun kein Lager mehr

«SBB Reissen Gebäude Ab: Hilfsverein Einer Rorscha Nachrichten

SBB reissen Gebäude ab: Hilfsverein einer Rorschacherin hat nun kein Lager mehr
St Gallen Gossau Rorschach»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 16%
  • Publisher: 55%

Zwischen Bahnlinie und dem Strandbad Rorschach besitzen die SBB eine Lagerhalle und eine Garage. Beide Gebäude wollen sie nun abreissen. Bis vor wenigen Wochen befand sich dort das Lager von Astrid Eisenring. Mit ihrem Verein bringt sie Hilfsgüter nach Osteuropa.

Zwischen Bahnlinie und dem Strandbad Rorschach besitzen die SBB eine Lagerhalle und eine Garage. Beide Gebäude wollen sie nun abreissen. Bis vor wenigen Wochen befand sich dort das Lager von Astrid Eisenring. Mit ihrem Verein bringt sie Hilfsgüter nach Osteuropa.Die Lagerhalle und Garage befinden sich direkt beim Strandbad Rorschach, aber schon auf Rorschacherberger Boden. Die SBB wollen beide Gebäude abreissen.

Das SBB-Areal zwischen Bahnlinie und Strandbad könnte nach dem Abriss brachliegen. Denn konkrete Pläne für neue Gebäude gibt es nicht: «Es ist an dieser Stelle noch keine mittelfristige Nutzung vorgesehen», heisst es vonseiten der SBB.Bis vor kurzem nutzte Astrid Eisenring die Lagerhalle. Die Rorschacherin betreibt den Verein «Hoffnung für Kinder in Not» und sammelt für Bedürftige in Osteuropa Hilfsgüter.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

St Gallen Gossau Rorschach»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Altersdiskriminierung im ÖV: Teenager wegen Ticketwechsel gebüsstAltersdiskriminierung im ÖV: Teenager wegen Ticketwechsel gebüsstDie Praxis der SBB, die es Passagieren erlaubt, in der ersten Klasse einzusteigen und dann in die zweite Klasse zu wechseln, sorgt für Diskussionen. Ein Nutzer in einem SBB-Forum wirft der SBB Altersdiskriminierung vor, da Teenager für diesen Ticketwechsel gebüsst wurden. Die SBB und die Zentralbahn bestreiten diese Vorwürfe und betonen, dass alle Reisenden gleich behandelt werden.
Weiterlesen »

Ein Platz, der keiner mehr ist: Die SBB versprechen, ihn wieder herzustellenEin Platz, der keiner mehr ist: Die SBB versprechen, ihn wieder herzustellenDie Geschichte des Emma Herwegh-Platzes ist bewegt. Einst von einer Fasnachtsclique als Schandfleck ausgerufen, wertete die Stadt Liestal den Platz zu einem kleinen Park auf. Während der Bahnhofsbauarbeiten verschwand dieser. Doch die SBB kündigt an, dass das Grün zurückkehren wird.
Weiterlesen »

SBB stellt Bahnbetrieb komplett auf erneuerbaren Strom umSBB stellt Bahnbetrieb komplett auf erneuerbaren Strom umAb 2025 wird der SBB-Bahnverkehr ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben. Die Umstellung ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der SBB, die auf den Klimazielen des Pariser Abkommens basiert.
Weiterlesen »

Dem Gundeli stehen unruhige Nächte bevor: Rund um den Bahnhof SBB wird weitergebautDem Gundeli stehen unruhige Nächte bevor: Rund um den Bahnhof SBB wird weitergebautRund um den Bahnhof SBB in Basel wird fleissig gebaut. Gerade im Gundeldingerquartier wird das zu hören sein. Vorerst gilt aber: stille Nacht.
Weiterlesen »

SBB profitiert von Immobilien, während Bahnverkehr unter Pandemie leidetSBB profitiert von Immobilien, während Bahnverkehr unter Pandemie leidetDie Schweizerische Bundesbahnen (SBB) verzeichneten 2022 ein Minus von 245 Millionen Franken, doch ihr Immobiliensegment konnte ein positives Ergebnis von 311 Millionen Franken erzielen. Die SBB investiert massiv in Immobilienprojekte und verfügt über 48 fertiggestellte oder geplante Immobilien in der Schweiz. Trotz staatlicher Subventionen im Wert von 3'147 Millionen Franken im Jahr 2023 werden die Immobilienprojekte nicht mit Steuergeldern finanziert.
Weiterlesen »

Streit um ehemaliges «Wunderbar»-Gebäude in Arbon geht in die nächste Runde: Besitzer fechten Abbruchverbot anStreit um ehemaliges «Wunderbar»-Gebäude in Arbon geht in die nächste Runde: Besitzer fechten Abbruchverbot anDie Stadt Arbon will die einstige Saurer-Kantine unter Schutz stellen. Deren Eigentümer wehren sich dagegen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-03-31 11:30:52