Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) verlängert ihren Liefervertrag mit der Rauscher & Stoecklin AG. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und der Reduktion des CO2-Fussabdrucks durch den Einsatz von CO2-reduziertem Kernblech in den Transformatoren.
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Partnerschaft . Der öffentlich ausgeschriebene Liefervertrag mit der renommierten Rauscher & Stoecklin AG aus Sissach wird um drei weitere Jahre verlängert. Von 2025 bis 2027 wird das Schweiz er Traditionsunternehmen weiterhin Mittelspannungs-Verteiltransformatoren für die SAK liefern. Die Nachhaltigkeit sstrategie der St.
Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Umwelt, Wirtschaft und sozialen Aspekten. Als erstes Schweizer Energieversorgungsunternehmen hat sich die SAK das ambitionierte Klimaziel «Netto-Null bis 2040» gesetzt, das sich an den Vorgaben der Science Based Targets Initiative (SBTi) ausrichtet. Damit verpflichtet sich die SAK, den eigenen ökologischen Fussabdruck zu minimieren und nachhaltige Lösungen in ihre Ge-schäftsprozesse zu implementieren. Bereits in sechs Jahren will die SAK ihre Emissionen um 50 Prozent reduziert haben. Die Rauscher & Stoecklin AG, ein Unternehmen mit über 100 Jahren Erfahrung, produziert sämtliche Transformatoren vollständig in der Schweiz. Damit trägt sie wesentlich zur Förderung lokaler Wertschöpfung und zur Sicherung höchster Qualitätsstandards bei. Ab 2025 wird Rauscher & Stoecklin Transformatoren liefern, die mit innovativen Materialien und Fertigungsmethoden hergestellt werden, um den CO2-Ausstoss signifikant zu senken. Ein zentrales Element dieser Initiative ist der Einsatz von CO2-reduziertem Kernblech. Diese Massnahme senkt den CO2-Ausstoss pro Transformator um durchschnittlich 3’500 kg – eine Reduktion um 30 Prozent. Jeder Transformator trägt so nicht nur zur Verbesserung der Energieeffizienz im Verteil-netz der SAK bei, sondern auch zur erheblichen Senkung des CO2-Fussabdrucks
Nachhaltigkeit Partnerschaft Energie CO2-Reduktion Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klimaforscher betont Notwendigkeit der CO2-ReduktionEin Klimaforscher betont die Notwendigkeit der Reduktion von CO2-Emissionen auf nahezu Null, um die Klimakrise zu bewältigen. Er sieht Potenzial in der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, z.B. durch CO2-Staubsauger und den Anbau von Biomasse. Er plädiert für einen erweiterten europäischen Emissionshandel, der auch Zertifikate für CO2-Entnahme und -Speicherung einbezieht.
Weiterlesen »
SAK und SNS kooperieren für Glasfasernetz in SennwaldSAK und SNS kooperieren für Glasfasernetz in Sennwald. Ziel ist es, bis Ende 2026 alle Liegenschaften in Sennwald mit einem FTTH-Glasfasernetz zu versorgen.
Weiterlesen »
Biokraftstoffe in Deutschland: CO2-Vermeidung und Produktion im ÜberblickDer Bericht der BLE zum Jahr 2023 zeigt, dass Biokraftstoffe in Deutschland einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten. Die Produktion und der Verbrauch von Biokraftstoffen wurden analysiert.
Weiterlesen »
Schweiz Strebt Klimaneutralität an - Dauerhafte CO2-Speicherung UnsicherDie Schweiz strebt bis 2050 Netto-Null-Emissionen an, was die dauerhafte Speicherung von CO2 erfordert. Der Bundesrat legt 30 Jahre als Speicherdauer fest, was der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnis widerspricht.
Weiterlesen »
Düsseldorf Airport baut nachhaltige Infrastruktur für CO2-neutrale FlügeDer Flughafen Düsseldorf investiert in ein neues Tanklager, das ab 2028 die Versorgung mit Sustainable Aviation Fuel (SAF) und schwefelfreiem Kerosin sicherstellen soll. Ein Gleisanschluss ermöglicht eine klimafreundliche Anlieferung von SAF.
Weiterlesen »
Dänemark führt CO2-Abgabe in der Landwirtschaft einDänemark wird ab 2030 eine CO2-Abgabe in der Landwirtschaft einführen, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Abgabe soll Landwirte dazu anregen, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und nachhaltigere Praktiken zu verfolgen.
Weiterlesen »